Hier sammeln wir Ideen und Vorschläge zur Zukunft der Demokratie, die im Rahmen der Bürger:innen-Versammlungen besprochen werden.

Anderes

Für Vereine, Parteien, Bürgerengagement
Das K-Haus stellt seine Räume plus Infrastruktur gratis oder zu günstigen Konditionen Vereinen (z.b. Vogelschutz, Turnverein .. ) und politischen Parteien zur Verfügung
Verena A.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Politische Bildung für Jugendliche & Erwachsene

Direkte Demokratie bereits in der Schule

"Direkte Demokratie" soll bereits in den Schulen durch Initiativen/Abstimmungen in Bereichen, die die SchülerInnen direkt betreffen, geübt werden. So könnten Meinungsbildung, Zuhören-lernen, Konsensfindung oder Informationsbeschaffung erlernt werden.

Idee aus dem Bürger:innen-Panel Basel
0 4
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Mitbestimmung

Nur Steuerzahlende dürfen abstimmen
Nur wer in Basel Steuern bezahlt (z. B. ab CHF 100), soll im Kanton Basel-Stadt auch abstimmen dürfen, unabhängig von der Nationalität. Somit hätten alle Steuerzahlenden eine Stimme, wie ihr Steuergeld verwendet werden soll. Und es gibt keinen "Selbstbedienungsladen" für Nicht-Steuerzahlende.
Christa B.
0 1
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Anderes

Ideen & Vorschläge einbringen können
Ein strukturiertes (digitales) Format, in dem man Anregungen, Ideen oder Forderungen einbringen kann. Der Staat, die Regierung kann ja nur wissen, was den Bürger bewegt, wenn der Bürger sich individuell äussern kann.
Andrea giovanni K.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Politische Bildung für Jugendliche & Erwachsene

Medienkompetenz
Übungsfelder zu mehr Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien im Vorfeld von Wahlen und Abstimmungen.
Franziska L.
0 1
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Wahlen & Politische Institutionen

Doppel Mehrheit bein Abstimmungen ist veraltet
Nicht nur für Grosskantonen, aber Wähler aus einem Halbkanton wie BS oder BL zählen weniger als aus nicht dicht besiedelten Kanton(Halb)wie Jura oder Appenzell. Z.B, Gewichtung, erhaltene Stimmen zählen mehr als die Mehrheit der Kantone;Festlegung eines niedrigeren Anteils der Kantonen zu erreichen
Charlotte M.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen
Alle Ideen

Zeitplan Bürger:innen-Versammlung Basel

Januar 2024

24.1.2024: Versand der Einladungen zur Bürger:innen-Versammlung

Februar 2024

Eingabe von Vorschlägen für die Bürger:innen-Versammlung

März 2024

16.3.2024: Bürger:innen-Versammlung Basel in der Markthalle

April 2024

6.4.2024: Bürger:innen-Versammlung im kHaus Basel

Mai 2024

22.05.2024: Öffentliche Veranstaltung im kHaus Basel - Bürger:innen im Gespräch mit Politiker:innen