Hier sammeln wir Ideen und Vorschläge zur Zukunft der Demokratie, die im Rahmen der Bürger:innen-Versammlungen besprochen werden.

Mitbestimmung

Beteiligung an EU-Entscheidungen
Die Schweiz könnte die legitimierende Kraft ihrer Verfahren in der EU geltend machen, wenn man Abstimmungen und Bürger:innenräteentscheide zu anstehenden EU-Entscheidungen veranstaltet und deren fiktive Ergebnisse publiziert/ der EU mitteilt. Direkte Demokratie würde so anderswo verständlicher.
Brigitte H.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Formen der Bürger:innen-Beteiligung

Mitbestimmung für die Verwendung der Steuergelder
Steuerzahlende sollen in der Steuererklärung angeben können, wie ihre Steuern prioritär eingesetzt werden. Mittels einer Priorisierungsliste: 50 % werden für die laufenden Ausgaben fix vergeben, die anderen 50 % aufgeteilt z.B. für Bildung, Infrastrktur, Kultur, Sicherheit, Gesundheit etc.
Marco B.
0 1
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Wahlen & Politische Institutionen

Demokratie braucht Bundesgericht Unparteilichkeit
Das Justizsystem muss überprüft werden, um die Gewaltenteilung zu gewährleisten.Bundesrichter müssen parteiunabhängige Entscheidungen treffen dürfen, dürfen ihre Parteien nicht finanzieren (sie müssen jeztz Teil ihres Gehalts an ihre Partei spenden), sollten nicht unbedingt von einer Partei sein.
Charlotte M.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Digitale Demokratie

Transparenz für staatliches und Verwaltungshandeln
Die Möglichkeiten der Digitalisierung sollten von Staat und Behörden vermehrt dafür genutzt werden, Verwaltungsabläufe und politische Entscheidungen für alle nachvollziehbar zu gestalten. Damit wird Demokratiemüdigkeit und Staatsskepsis begegnet.
Simon A.
0 2
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Mitbestimmung

Stimmrecht ab Geburt
Stimmrecht ab Geburt und unabhängig des Passes. Wer 1 Jahr in einer schweizer Gemeinde seinen Hauptwohnsitz hat, darf auch abstimmen. Für Kinder können die Eltern abstimmen.
Christian M.
0 3
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Anderes

Dienst für alle
Alle Schweizer Männer leisten eine Dienstpflicht. Diese Ungleichbehandlung ist ungerecht. Alle in der Schweiz wohnhaften Personen, Männer, Frauen, Schweizer und Ausländer sollten einen Dienst an der Gesellschaft leisten. Dienst in der Armee bliebe Personen mit CH-Bürgerrecht vorbehalten
Jean-pierre R.
0 3
Melden Sie sich an, um abzustimmen
Alle Ideen

Zeitplan Bürger:innen-Versammlung Basel

Januar 2024

24.1.2024: Versand der Einladungen zur Bürger:innen-Versammlung

Februar 2024

Eingabe von Vorschlägen für die Bürger:innen-Versammlung

März 2024

16.3.2024: Bürger:innen-Versammlung Basel in der Markthalle

April 2024

6.4.2024: Bürger:innen-Versammlung im kHaus Basel

Mai 2024

22.05.2024: Öffentliche Veranstaltung im kHaus Basel - Bürger:innen im Gespräch mit Politiker:innen