Hier sammeln wir Ideen und Vorschläge zur Zukunft der Demokratie, die im Rahmen der Bürger:innen-Versammlungen besprochen werden.

Formen der Bürger:innen-Beteiligung

Beteiligung
Einführung sicherer Online-Abstimmungen, politische Bildung stärken, regelmäßige Bürgerversammlungen, transparente Finanzberichte, Quoten für Diversität, Jugendbeteiligung fördern, Volksentscheide ausweiten. Open Data veröffentlichen, Bürgerinitiativen erleichtern.
Claudius B.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Formen der Bürger:innen-Beteiligung

Zeitliche Begrenzung bei Auslandsschweizer:innen
Wer seit länger als fünf Jahren nicht mehr in der Schweiz lebt, verliert das aktive und passive Abstimmungs- und Wahlrecht. Das ist in anderen Ländern auch so. Wer mit abstimmt, sollte auch die Folgen tragen müssen.
Brigitte H.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Wahlen & Politische Institutionen

Klare Verantworlichkheit Bundesrat und Gremien
Der BR setzt Gremien ein, wenn kompliziete Themen Spezialisten erfordern (z.B Wirtschaft, Wissenschaft, Cybersecurity), Gremien die oft ignoriert werden. Es braucht klare Vorgaben des BR und der Gremien, so dass das Fakten, und nicht parteiische Uberzeugungen die basis der BR Entscheide sind
Charlotte M.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Politische Bildung für Jugendliche & Erwachsene

Mehr Partizipation in der Verwaltung
Viele Massnahmen, die das Leben in einem Kanton, bzw. in der Schweiz beeinflussen, werden innerhalb der Kantons-/Bundesverwaltung entwickelt. Dabei sollten die Bürgerinnen und Bürger stärker miteinbezogen und repräsentiert sein.
Yara G.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Digitale Demokratie

Transparenz für staatliches und Verwaltungshandeln
Die Möglichkeiten der Digitalisierung sollten von Staat und Behörden vermehrt dafür genutzt werden, Verwaltungsabläufe und politische Entscheidungen für alle nachvollziehbar zu gestalten. Damit wird Demokratiemüdigkeit und Staatsskepsis begegnet.
Simon A.
0 2
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Debatte & Politische Kultur

Kampf gegen Verschwörungstheorien in der Politik
Um die Regierung dazu zu unterstützen, könnten unabhängige, interdisziplinäre Gremium (lokal, Bund) geschafft sein, die für alle Aspekte der Info Analyse&Aufklärung, der Bekämpfung der politischen Nutzung und Verbreitung gefälschter Informationen durch amtliche Politiker zuständig sind
Charlotte M.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen
Alle Ideen

Zeitplan Bürger:innen-Versammlung Basel

Januar 2024

24.1.2024: Versand der Einladungen zur Bürger:innen-Versammlung

Februar 2024

Eingabe von Vorschlägen für die Bürger:innen-Versammlung

März 2024

16.3.2024: Bürger:innen-Versammlung Basel in der Markthalle

April 2024

6.4.2024: Bürger:innen-Versammlung im kHaus Basel

Mai 2024

22.05.2024: Öffentliche Veranstaltung im kHaus Basel - Bürger:innen im Gespräch mit Politiker:innen