Wir verwenden funktionale Cookies, die für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website erforderlich sind. Analytische Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung dieser Website besser zu verstehen und zu verbessern. Sie können analytische Cookies ablehnen oder akzeptieren.

Wie wir mit diesen Informationen umgehen, können Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie nachlesen.

Hier sammeln wir Ideen und Vorschläge zur Zukunft der Demokratie, die im Rahmen der Bürger:innen-Versammlungen besprochen werden.

Debatte & Politische Kultur

Verleumdungswahlkampf bestrafen
Wer im Wahlkampf gegen wahlspezifische Gesetze verstösst, wird dafür mit Stimmenabzug bestraft, oder mit Unwählbarkeit. Zb wenn jemand ein Video macht (deepfake) einer politischen GegenerIn, das gegen das Gesetz verstösst. Oder zb wenn auf Abstimmungsplakaten gelogen wird, Wahlbetrug usw
Christian M.
0 1
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Politische Bildung für Jugendliche & Erwachsene

Kennenlernen des Regierungsbetriebes fördern
Vertreter*innen der Regierungsparteien bieten begleitete Gruppenbesuche auf der Tribüne im Grossen Rat an. Anschliessend Austausch und Diskussion über die behandelten Themen mit Mitgliedern des grossen Rates.
Barbara G.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Wahlen & Politische Institutionen

Begrenzung des passiven Wahlalters
Das Alter für eine passive Wahl sollte auf 50 Jahre begrenzt werden. So kann der Altersdurchschnitt der Gewählten gesenkt werden. Zudem müssen alle Gewählten eine berufliche Alternative neben der Politik haben. So ist ihre Verankerung in der Gesellschaft besser sichergestellt.
Christoph S.
0 2
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Politische Bildung für Jugendliche & Erwachsene

Direkte Demokratie bereits in der Schule

"Direkte Demokratie" soll bereits in den Schulen durch Initiativen/Abstimmungen in Bereichen, die die SchülerInnen direkt betreffen, geübt werden. So könnten Meinungsbildung, Zuhören-lernen, Konsensfindung oder Informationsbeschaffung erlernt werden.

Idee aus dem Bürger:innen-Panel Basel
0 4
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Mitbestimmung

Stimmrecht ab Erhalt von C-Bewilligung
Alle Bewohner*innen einer Stadt/Gemeinde, die eine C-Bewilligung erhalten, sollten auch politisch eine Stimme erhalten. Dies würde dazu beitragen, dass sich die sog. "Niedergelassenen" auch politisch gehört fühlen, nicht nur geduldet. Das "Ankommen" im Land würde dadurch gestärkt.
Eva F.
0 1
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Wahlen & Politische Institutionen

Mehr regionale Kompetenzen
Die heutige Gliederung der Schweiz in Kantone ist vor 175 Jahren als kluge Antwort auf den Sonderbundkrieg entstanden. Heute blockiert diese Strukturierung mehr als sie hilft. 5-8 Regionen an Stelle der Kantone wären sinnvoller, effzienter und günstiger.
Jean-pierre R.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen
Alle Ideen

Zeitplan Bürger:innen-Versammlung Basel

Januar 2024

24.1.2024: Versand der Einladungen zur Bürger:innen-Versammlung

Februar 2024

Eingabe von Vorschlägen für die Bürger:innen-Versammlung

März 2024

16.3.2024: Bürger:innen-Versammlung Basel in der Markthalle

April 2024

6.4.2024: Bürger:innen-Versammlung im kHaus Basel

Mai 2024

22.05.2024: Öffentliche Veranstaltung im kHaus Basel - Bürger:innen im Gespräch mit Politiker:innen