Wir verwenden funktionale Cookies, die für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website erforderlich sind. Analytische Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung dieser Website besser zu verstehen und zu verbessern. Sie können analytische Cookies ablehnen oder akzeptieren.

Wie wir mit diesen Informationen umgehen, können Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie nachlesen.

Hier sammeln wir Ideen und Vorschläge zur Zukunft der Demokratie, die im Rahmen der Bürger:innen-Versammlungen besprochen werden.

Formen der Bürger:innen-Beteiligung

Guter Rat für Rückverteilung
Ein Bürger:innenrat kann eingesetzt werden, um Erben grosser Vermögen die Entscheidung über deren Verwendung abzunehmen. Eine BASF-Erbin in Deutschland hat das jetzt in Anspruch genommen (NZZ 11.1.24). StiftungSchweiz könnte einen solchen Rat bei Bedarf anbieten, ceps Unibasel könnte evaluieren.
Brigitte H.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Wahlen & Politische Institutionen

Begrenzung des passiven Wahlalters
Das Alter für eine passive Wahl sollte auf 50 Jahre begrenzt werden. So kann der Altersdurchschnitt der Gewählten gesenkt werden. Zudem müssen alle Gewählten eine berufliche Alternative neben der Politik haben. So ist ihre Verankerung in der Gesellschaft besser sichergestellt.
Christoph S.
0 2
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Anderes

Ideen & Vorschläge einbringen können
Ein strukturiertes (digitales) Format, in dem man Anregungen, Ideen oder Forderungen einbringen kann. Der Staat, die Regierung kann ja nur wissen, was den Bürger bewegt, wenn der Bürger sich individuell äussern kann.
Andrea giovanni K.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Mitbestimmung

Politsche Rechte für Auslander und Ausländerinnen
Niedergelassene Ausländer-innen tragen zu unserer Gesellschaft bei und sollten abstimmen/wählen können. Eine echte Demokratie soll nicht so ein grosser Teil der Bevölkerung von politischer Partizipation auslassen. Diese Rechte sollten nicht an den Erwerb der CH Staatsbürgerschaft geknüpft sein.
Charlotte M.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Debatte & Politische Kultur

KEINE abschätzigen Informationen
Im Rahmen der Meinungsbildung sind abschätzige / verleumderische / verschwörerische Informationen im Kreis der Interessierten (z.Bsp. im Demokratie-Labor) zu unterlassen: Doch wer entscheidet darüber ohne die Meinungsfreiheit einzuschränken?
Robert M.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen

Formen der Bürger:innen-Beteiligung

Erhöhung der Dynamik
Durch die Begrenzung der Wahlzeiten würde das gesamte demokratische System dynamischer. Denn, es ist kaum nachvollziehbar, weshalb ein/e Abgeordnete/r nach 8 Jahren plötzlich eine Aktivität entwickeln sollte, die zuvor nicht gezeigt wurde. Auch würde damit der demokratische Grundgedanke gestärkt.
Werner J.
0 0
Melden Sie sich an, um abzustimmen
Alle Ideen

Zeitplan Bürger:innen-Versammlung Basel

Januar 2024

24.1.2024: Versand der Einladungen zur Bürger:innen-Versammlung

Februar 2024

Eingabe von Vorschlägen für die Bürger:innen-Versammlung

März 2024

16.3.2024: Bürger:innen-Versammlung Basel in der Markthalle

April 2024

6.4.2024: Bürger:innen-Versammlung im kHaus Basel

Mai 2024

22.05.2024: Öffentliche Veranstaltung im kHaus Basel - Bürger:innen im Gespräch mit Politiker:innen