Jetzt Idee einreichen!
Jetzt Idee einreichen!
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vorschlag einzureichen.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt unsere Vorgaben zur Frageformulierung und prüfen Sie im Voraus, ob Ihr Thema bereits von einer anderen Person in ähnlicher Weise eingegeben wurde (Suchfeld in der Menüleiste). Ist das Thema bereits vorhanden, sollten Sie es nicht erneut erfassen, sondern Sie können das bestehende kommentieren oder "liken".
Diese Ideen wurden bereits eingereicht
Sollten bis 2028 alle Behörden alle Eingaben auch digital entgegen nehmen müssen?
Digitale Kompetenzen fehlen in der Bevölkerung genauso wie die Kompetenz Gesundheitsinformationen richtig zu verstehen und für sich zu nutzen. Wie sollten wir hier eine Verbesserung erzielen?
Soll bei der Verkehrsplanung mehr Wert auf smarte Strassen und wissenschaftlich begründete Massnahmen gelegt werden?
Soll für eGovernment-Dienste von Gemeinden, Kantonen und Bund ein bundesweites, abgeschottetes Intranet eingerichtet werden, das vom Ausland nicht zugänglich ist und deren Daten in schweizerischen Rechenzentren gespeichert werden.
Beim elektronischen Patientendossier sollte ein Zugriff ohne Erlaubnis des Patienten oder seiner Vertrauensperson technisch unmöglich sein.
La littéracie numérique est bien plus vaste que les seules compétences techniques (programmation, algorithmique, etc.) Pensez-vous qu'il est urgent de repenser les programmes d'éducation comme mission de service publique de notre pays à tous les niveaux et de façon coordonnée au niveau fédéral ? Il ne s'agit pas ici des petites "mesurettes" cosmétiques introduites au niveau gymnasial par la confédération!
Unterstützen Sie ein Gesetz, das erfolgreiche Hackerangriffe auf Unternehmen und Organisationen meldepflichtig macht? Dazu soll eine Bundesbehörde informiert werden müssen.
Sollte Open Source bei allen staatlichen Beschaffungen von Informationstechnologie eine zwingende Anforderung sein?
La Cybersecurité devrait-elle devenir une nouvelle tâche régalienne de l’Etat?
Die Schweiz sollte eine Lenkungsabgabe auf schwer reparierbare Digitalgeräte einführen und den Ertrag zugunsten von gut reparierbaren Digitalgeräten verwenden.
Sollen Algorithmen stärker reguliert werden, um Phänomene wie Diskriminierung, Manipulation oder Desinformation zu vermeiden?
Die Rechtsdurchsetzung auf Sozialen Medien sollte nicht an Privatunternehmen ausgelagert werden.
Sollte es eine längere gesetzliche Garantie für Sicherheitsupdates von Smartphones, Tablets, Computern und dergleichen geben?
Considérez-vous que le recours à l'IA par l'administration est une question politique (et pas que technique) qui doit être débattue au parlement? (Contexte de la question : La Confédération a élaboré sa stratégie en matière d'intelligence artificielle et veut augmenter son emploi dans l'administration fédérale. En même temps, l'emploi d'algorithmes orientant et prenant des décisions est de nature à réduire la capacité de l'administration d'en rendre compte, celle du parlement de les contrôler et celle de la population de les expliquer. )
Die Schweiz sollte sich an internationalen Vorhaben, wie dem europäischen Gesundheitsdatenraum, beteiligen.
Befürworten Sie Massnahmen zur Standardisierungen durch den Staat, z.B. in Bezug auf sogenannte "Schnittstellen" (API), so dass Programme gezwungen werden, Daten nicht zu horten, sondern der Nutzer zunehmend seine Daten auch zu anderen Programmen zügeln kann?
Würden Sie es begrüssen, wenn es im Parlament mehr Ingenieure und Naturwissenschaftlerinnen hätte? (Speziell hinsichtlich Kenntnissen von aktuellen Technologien; das Internet ist ja noch für viele "Neuland")
Glauben Sie, dass die Digitalisierung die Effizienz des Gesundheitswesens steigern und so zu einer besseren Versorgung beitragen kann?
Sollen algorithmische Entscheidungssysteme, die in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden, künftig verpflichtend in ein Register eingetragen werden?
Sollte die Schweiz schnellstmöglich das digitale Unterschreiben von Volksinitiativen und Referenden (E-Collecting) ermöglichen?
Wie beurteilen Sie die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der obligatorischen Schulbildung?
Digitale Kompetenzen in der obligatorischen Schule