Wie beurteilen Sie die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der obligatorischen Schulbildung?
Digitale Kompetenzen in der obligatorischen Schule
Beurteilen Sie die Aussage: "Es reicht, wenn die Betreiber Sozialer Netzwerke ihre Verantwortung via Selbstregulierung wahrnehmen; ein staatliches Eingreifen ist hier unnötig."
(Selbst-) Regulierung von Sozialen Medien
Digitale Kompetenzen fehlen in der Bevölkerung genauso wie die Kompetenz Gesundheitsinformationen richtig zu verstehen und für sich zu nutzen. Wie sollten wir hier eine Verbesserung erzielen?
Fehlende Kompetenezen (IT und Gesundheit)
weiterlesen
Soll Bitcoin nebst dem Schweizer Franken als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt werden? (Bitcoin ist das erste Geld, das gleichzeitig knapp, digital und dezentral ist. Als nicht-staatliche, digitale Währung ermöglicht Bitcoin der Menschheit zum ersten Mal, etwas zu besitzen, das einem niemand wegnehmen kann. Bitcoin wird daher von Menschenrechts-Organisationen als wichtigste Technologie betrachtet, um im 21. Jahrhundert Freiheitsrechte, Eigentumsrechte und Privatsphäre zu schützen. Bitcoin stellt dadurch das freiheitliche Gegenstück zu den Central Bank Digital Currencies (CBDCs) dar, welche die Totalüberwachung der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen würden.)
Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel
weiterlesen
Zeitplan
Februar 2023
Partizipative Themensammlung
Bis Mai 2023
Ausarbeitung des Fragebogens
Ab Mitte Juni 2023
Fragebogen-Zugang für Kandidierende (via smartvote)
Ab Ende August 2023
Öffentliches Vergleichstool & Datenauswertungen
22. Oktober 2023
Wahltag