Wir verwenden funktionale Cookies, die für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website erforderlich sind. Analytische Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung dieser Website besser zu verstehen und zu verbessern. Sie können analytische Cookies ablehnen oder akzeptieren.

Wie wir mit diesen Informationen umgehen, können Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie nachlesen.

Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen

Jetzt Idee einreichen!

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vorschlag einzureichen.

Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt unsere Vorgaben zur Frageformulierung und prüfen Sie im Voraus, ob Ihr Thema bereits von einer anderen Person in ähnlicher Weise eingegeben wurde (Suchfeld in der Menüleiste). Ist das Thema bereits vorhanden, sollten Sie es nicht erneut erfassen, sondern Sie können das bestehende kommentieren oder "liken".

63
7

Diese Ideen wurden bereits eingereicht

Zufällig Beliebt Neueste
Erneut zufällig 24 von 63 Beiträgen anzeigen
Es sollte für alle Internetprovider eine Pflicht zur kostenfreien Verbindung mit allen anderen Netzen (Interkonnektion) geben.
Kostenfreie Interkonnektion
Ano N.
0 0
weiterlesen
Glauben Sie, dass die Digitalisierung die Effizienz des Gesundheitswesens steigern und so zu einer besseren Versorgung beitragen kann?
Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen
Marie-jeanne S.
0 0
weiterlesen
Sollte es eine längere gesetzliche Garantie für Sicherheitsupdates von Smartphones, Tablets, Computern und dergleichen geben?
Längere Garantie für Sicherheitsupdates
Ano N.
0 0
weiterlesen
Befürworten Sie Massnahmen zur Standardisierungen durch den Staat, z.B. in Bezug auf sogenannte "Schnittstellen" (API), so dass Programme gezwungen werden, Daten nicht zu horten, sondern der Nutzer zunehmend seine Daten auch zu anderen Programmen zügeln kann?
Staatliche API Standardisierung
Katja E.
0 0
weiterlesen
Sollte die öffentliche Hand vermehrt in freie, offene, sichere und einfach zu bedienende Werkzeuge zur IT-Sicherheit investieren?
Werkzeuge zur IT-Sicherheit
Ano N.
0 0
weiterlesen
Sollte die Schweiz schnellstmöglich das digitale Unterschreiben von Volksinitiativen und Referenden (E-Collecting) ermöglichen?
Priorität E-Collecting
Ano N.
0 0
weiterlesen
Soll die Schweiz mehr unternehmen, um das Pandemie-Potential von tierischen Erregern für den Menschen einzuschränken? (z.B. bessere Überwachung).
Pandemiebekämpfung
David M.
0 0
weiterlesen
L’Etat doit il proposer des services numérisés en priorité ?
Digital first?
Vaïc P.
0 0
weiterlesen
Sollte die Einführung des digitalen Frankens nach dem Modell des GNU-Talers von der Nationalbank umgesetzt werden? Der GNU-Taler ermöglicht anonymes bargeldloses Bezahlen und wäre für die Gewerbetreibenden viel günstiger als Twint und viele der üblichen Kreditkarten.
Digitale Franken / GNU Taler von der SNB
Sab S.
0 0
weiterlesen
Soll im Rahmen der Digitalisierung der Einbezug der Arbeitnehmenden gestärkt werden, um sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt ihre Rechte respektiert?
Digitalisierung: Einbezug der Arbeitnehmenden
Estelle P. von AlgorithmWatch CH
0 0
weiterlesen
Sollten sämtliche Behörden alle ihnen bekannten Sicherheitslücken sofort an den jeweiligen Hersteller melden und später publizieren müssen?
Meldung von Sicherheitslücken
Ano N.
0 0
weiterlesen
Seriez-vous favorable à la création d'un Département Fédéral des Affaires Numériques dont le rôle serait d'assurer la Transition Numérique nationale et sa gouvernance sous la responsabilité directe d'un conseiller fédéral ?
Un Département Fédéral des Affaires Numérique
Jean-henry M.
1 0
weiterlesen
Beurteilen Sie die Aussage: "Es reicht, wenn die Betreiber Sozialer Netzwerke ihre Verantwortung via Selbstregulierung wahrnehmen; ein staatliches Eingreifen ist hier unnötig."

(Selbst-) Regulierung von Sozialen Medien

Beispiel BePart
0 0
weiterlesen
Sollten bis 2028 alle Behörden alle Eingaben auch digital entgegen nehmen müssen?
Überall digitale Eingaben bis 2028
Ano N.
0 0
weiterlesen
Sollte Open Source bei allen staatlichen Beschaffungen von Informationstechnologie eine zwingende Anforderung sein?
Public Money - Public Code
Ano N.
0 0
weiterlesen
Soll den Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden der Einkauf von Sicherheitslücken in Software verboten werden, da diese die Cyberkriminalität mitfinanziert und die Sicherheitslücken eine Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen darstellen.
Verbot vom Einkauf von Sicherheitslücken
Sandro C.
0 0
weiterlesen
Sollte die Schweiz gemeinsam mit anderen kleineren Staaten in defensive IT-Sicherheit investieren, statt offensives Hacking betreiben zu wollen?
Defensive statt offensive IT-Sicherheit
Ano N.
0 0
weiterlesen
Die Schweiz sollte eine Lenkungsabgabe auf schwer reparierbare Digitalgeräte einführen und den Ertrag zugunsten von gut reparierbaren Digitalgeräten verwenden.
Lenkungsabgabe für reparierbare Digitalgeräte
Ano N.
0 0
weiterlesen
Die Rechtsdurchsetzung auf Sozialen Medien sollte nicht an Privatunternehmen ausgelagert werden.
Rechtsdurchsetzung ist Staatsaufgabe
Ano N.
0 0
weiterlesen
Befürworten Sie eine vollständige Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems (verpflichtende und umfassende Einführung von E-Health für sämtliche Beteiligten inkl. Patient/-innen)?

E-Health

Beispiel BePart
0 0
weiterlesen
Êtes-vous favorable à l'adoption des nouvelles règles de l'OCDE en matière d'imposition de l'économie numérique (notamment une imposition minimale de 15% pour les grandes entreprises actives au niveau international) ?

Imposition de l’économie numérique

Exemple BePart
0 0
weiterlesen
Digitale Teilhabe: Grundrecht für alle.  (Hintegrund: Eine immer digitalere Schweiz verlangt auch, dass die Bevölkerung daran teilnehmen kann. Viele eServices und viel Alltägliches kann hierbei nicht oder nur eingeschränkt abgehandelt werden, wenn kein Mindestmass an IT-Ausrüstung vorhanden ist. Durch den föderalistischen Aufbau der Schweiz wird die Notwendigkeit (bspw. bei der Sozialhilfe) nicht überall erkannt und bearbeitet. Wer sich heute keinen PC leisten kann, für die oder den wird es auch künftig nicht einfach werden, am Arbeitsmarkt, Bildungsangeboten und anderen Lebensbereichen anzuknüpfen. Wenn die Schweiz ein wirklich digitales Land werden soll, dann soll die Digitalisierung nicht nur als Fragestellung für Wirtschaft und Verwaltung gelten, sondern auch dafür gesorgt werden, dass auch alle teilnehmen können.)
Digitale Teilhabe: Grundrecht für alle
Tobias S.
1 3
weiterlesen
Sollen Algorithmen stärker reguliert werden, um Phänomene wie Diskriminierung, Manipulation oder Desinformation zu vermeiden?
Algorithmen regulieren
Estelle P. von AlgorithmWatch CH
0 0
weiterlesen
Jugez l'affirmation : "Le droit du travail d'aujourd'hui remonte à l'époque pré-numérique. Il devrait être assoupli et adapté à l'utilisation d'instruments de travail numériques actuels."

Assouplissement du droit du travail

Exemple BePart
0 0
weiterlesen
Erneut zufällig 24 von 63 Beiträgen anzeigen