Jetzt Idee einreichen!
Jetzt Idee einreichen!
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vorschlag einzureichen.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt unsere Vorgaben zur Frageformulierung und prüfen Sie im Voraus, ob Ihr Thema bereits von einer anderen Person in ähnlicher Weise eingegeben wurde (Suchfeld in der Menüleiste). Ist das Thema bereits vorhanden, sollten Sie es nicht erneut erfassen, sondern Sie können das bestehende kommentieren oder "liken".
63
112
7
3
Diese Ideen wurden bereits eingereicht
Sollte die Schweiz schnellstmöglich das digitale Unterschreiben von Volksinitiativen und Referenden (E-Collecting) ermöglichen?
Priorität E-Collecting
weiterlesen
Wie kann der Fachkräftemangel in verschiedenen Arbeitsfeldern nachhaltig reduziert werden? Welche Massnahmen gegen den Fachkräftemangel werden veranlasst?
Fachkräftemangel
weiterlesen
La littéracie numérique est bien plus vaste que les seules compétences techniques (programmation, algorithmique, etc.) Pensez-vous qu'il est urgent de repenser les programmes d'éducation comme mission de service publique de notre pays à tous les niveaux et de façon coordonnée au niveau fédéral ? Il ne s'agit pas ici des petites "mesurettes" cosmétiques introduites au niveau gymnasial par la confédération!
Littéracie Numérique: mission de service publique
weiterlesen
Unterstützen Sie ein Gesetz, das erfolgreiche Hackerangriffe auf Unternehmen und Organisationen meldepflichtig macht? Dazu soll eine Bundesbehörde informiert werden müssen.
Meldepflicht für erfolgte Hackerangriffe
weiterlesen
Sollen Algorithmen stärker reguliert werden, um Phänomene wie Diskriminierung, Manipulation oder Desinformation zu vermeiden?
Algorithmen regulieren
weiterlesen
Wie beurteilen Sie die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der obligatorischen Schulbildung?
Digitale Kompetenzen in der obligatorischen Schule
Befürworten Sie eine vollständige Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems (verpflichtende und umfassende Einführung von E-Health für sämtliche Beteiligten inkl. Patient/-innen)?
E-Health
Sollte es für Social Medie ein "Bereitschaftsgericht" geben, das anonyme Hasspostings rasch entfernen kann?
Bereitschaftsgericht gegen Hasspostings
weiterlesen
Glauben Sie, dass die Digitalisierung die Effizienz des Gesundheitswesens steigern und so zu einer besseren Versorgung beitragen kann?
Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen
weiterlesen
Soll der Staat mittels Netzsperren in das freie Internet eingreiffen um z. B. ausländische Onlinecasinos nicht mehr zugänglich zu machen?
Netzsperren
weiterlesen
Beim elektronischen Patientendossier sollte ein Zugriff ohne Erlaubnis des Patienten oder seiner Vertrauensperson technisch unmöglich sein.
Patientendossier unter Kontrolle der Patienten
weiterlesen
Soll Bitcoin nebst dem Schweizer Franken als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt werden? (Bitcoin ist das erste Geld, das gleichzeitig knapp, digital und dezentral ist. Als nicht-staatliche, digitale Währung ermöglicht Bitcoin der Menschheit zum ersten Mal, etwas zu besitzen, das einem niemand wegnehmen kann. Bitcoin wird daher von Menschenrechts-Organisationen als wichtigste Technologie betrachtet, um im 21. Jahrhundert Freiheitsrechte, Eigentumsrechte und Privatsphäre zu schützen. Bitcoin stellt dadurch das freiheitliche Gegenstück zu den Central Bank Digital Currencies (CBDCs) dar, welche die Totalüberwachung der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen würden.)
Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel
weiterlesen
Soll die Schweiz digitale Identitäten via Blockchain realisieren?(Hintergrund: Das WWW wurde 1989 im CERN in Genf erfunden. Die Schweiz hat nun die Möglichkeit beim Web 3.0 eine führende Rolle zu spielen und über Blockchain automatisiert und manipulationssicher digitale Identitäten zu fördern. Die E-ID und das elektronisches Patiendossier (EPD) könnten so bald Realität werden.)
Digitale Identitäten mittels Blockchain
weiterlesen
Soll den Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden der Einkauf von Sicherheitslücken in Software verboten werden, da diese die Cyberkriminalität mitfinanziert und die Sicherheitslücken eine Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen darstellen.
Verbot vom Einkauf von Sicherheitslücken
weiterlesen
Würden Sie es begrüssen, wenn es im Parlament mehr Ingenieure und Naturwissenschaftlerinnen hätte? (Speziell hinsichtlich Kenntnissen von aktuellen Technologien; das Internet ist ja noch für viele "Neuland")
Mehr Technologie-Kenntnisse im Parlament
weiterlesen
La Cybersecurité devrait-elle devenir une nouvelle tâche régalienne de l’Etat?
Cybersecurité par l’Etat?
weiterlesen
Soll die Schweiz mehr unternehmen, um das Pandemie-Potential von tierischen Erregern für den Menschen einzuschränken? (z.B. bessere Überwachung).
Pandemiebekämpfung
weiterlesen
Soll bei der Verkehrsplanung mehr Wert auf smarte Strassen und wissenschaftlich begründete Massnahmen gelegt werden?
Smarte Verkehrsplanung statt blinder Strassenbau
weiterlesen
Die Schweiz sollte eine Lenkungsabgabe auf schwer reparierbare Digitalgeräte einführen und den Ertrag zugunsten von gut reparierbaren Digitalgeräten verwenden.
Lenkungsabgabe für reparierbare Digitalgeräte
weiterlesen
Sollen de-identifizierte (anonymisiert oder pseudonymisiert) Gesundheitsdaten für die Forschung genutzt werden dürfen, solange keine Rückschlüsse auf Personen möglich sind?
Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung
weiterlesen
Sollten bis 2028 alle Behörden alle Eingaben auch digital entgegen nehmen müssen?
Überall digitale Eingaben bis 2028
weiterlesen