Jetzt Idee einreichen!
Jetzt Idee einreichen!
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vorschlag einzureichen.
Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt unsere Vorgaben zur Frageformulierung und prüfen Sie im Voraus, ob Ihr Thema bereits von einer anderen Person in ähnlicher Weise eingegeben wurde (Suchfeld in der Menüleiste). Ist das Thema bereits vorhanden, sollten Sie es nicht erneut erfassen, sondern Sie können das bestehende kommentieren oder "liken".
Diese Ideen wurden bereits eingereicht
Glauben Sie, dass die Digitalisierung die Effizienz des Gesundheitswesens steigern und so zu einer besseren Versorgung beitragen kann?
Alle Projekte für E-Voting sollten eingestellt werden, da diese sich nicht für alle Stimmberechtigten verständlich und sicher umsetzen lassen.
Soll den Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden der Einkauf von Sicherheitslücken in Software verboten werden, da diese die Cyberkriminalität mitfinanziert und die Sicherheitslücken eine Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen darstellen.
Soll bei der Verkehrsplanung mehr Wert auf smarte Strassen und wissenschaftlich begründete Massnahmen gelegt werden?
Sollte es eine längere gesetzliche Garantie für Sicherheitsupdates von Smartphones, Tablets, Computern und dergleichen geben?
Die Schweiz sollte eine Lenkungsabgabe auf schwer reparierbare Digitalgeräte einführen und den Ertrag zugunsten von gut reparierbaren Digitalgeräten verwenden.
Arbeitgeber sollte nicht verlangen dürfen, dass bei Sitzungen aus dem Home Office eine Kamera verwendet wird.
Unterstützen Sie den Vorschlag, dass durch Steuergelder finanzierte Software als open source Software veröffentlich werden soll? ('Public Money? Public Code!' - https://publiccode.eu)
La Suisse devrait-elle inscrire dans sa Constitution un droit fondamental à l'intégrité numérique, y compris le droit à l'autodétermination numérique et le droit à l'oubli numérique ?
Droit fondamental à l'intégrité numérique