Bewilligungsverfahren für Wärmeverbünde sollen beschleunigt werden. Allfällige Einsprachemöglichkeiten sollen reduziert werden.
anmeldenVerbot tierischer Produkte und damit einhergehender Ressourcenschonung da die Tierindustrie im Vergleich zur Produktion von pflanzlicher Nahrung sehr ineffizient ist. „ If we combine pastures used for grazing with land used to grow crops for animal feed, livestock accounts for 77% of global farming land. While livestock takes up most of the world’s agricultural land it only produces 18% of the world’s calories and 37% of total protein.“ https://ourworldindata.org/land-use
anmeldenMehr Kostentransparenz und Kostenwahrheit! Der für Konsumgüter und Dienstleistungen bezahlte Preis wäre ein guter Gradmesser für Recourcenverschleiss und damit auch für die Klimabelastung. Durch Subventionen, "Kostenabfederungen"und andere Marktverzerrungen wird dieser Gradmesser jedoch "verfälscht" und erschwert damit ein klimagerechtes Verhalten. Beim Strom beispielsweise sollten die realen, momentanen Entstehungskosten dem Endkonsumenten weitergegeben werden. Dies würde z.B. bedeuten, dass die kWh im Winter deutlich teurer wäre als im Sommer. Mit den heutigen Energiezählern wäre es auch möglich, jede Minute einen anderen Tarif zu belasten und somit das Verhalten des Endbenutzers zu beeinflussen. Global gesehen wird aber die Klimabelastung kaum nennenswert beeinflusst werden können, solange die Weltbevölkerung munter weiter wächst. Hier müsste meines Erachtens durch UNO oder andere Organisationen der Hebel prioritär angesetzt werden! Leider scheint dies ein Tabuthema zu sein.
anmelden
Thema: Wasser Die Gletscher schmelzen viel rascher als befürchtet. Damit wird in wenigen Jahren der wichtigste Wasserspeicher zumndest in Europa fehlen, mit grossen Auswirkungen auf Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Transport (Binnenschiffahrt) etc. Andererseits erleben wir jetzt schon Starkregen mit Flutkatastrophen und Verlust des Humus. Fazit: wir müssen die anfallenden Regen in vielen Stauseen in den Alpen und Rückhaltebecken entlang der grossen Flüsse im Flachland (wie es zB die Niederlande schon begonnen haben) zwischenspeichern. und eine Neugewichtung Dazu wird es Subventionen für entsprechende Firmen, Entschädigungen für Landwirte und eine Neugewichtung von Argumenten der Natur- und Landschaftsschützer brauchen.
anmeldenProgressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
anmeldenSuffizienz & Politik
Zeitplan
April 2022
Projektbeginn
bis November 2022
Literaturrecherche & Experteninterviews
bis Februar 2023
partizipative Veranstaltungen
bis August 2023
Durchführung & Auswertung von Umfragen
bis November 2023
Kommunikation mit polititischen Akteuren & Öffentlichkeit
Oktober 2023
National- und Ständeratswahlen
März 2024
Projektabschluss