Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen

Jetzt Idee einreichen!

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vorschlag einzureichen.

Wichtig: Bitte beachten Sie unbedingt unsere Vorgaben zur Frageformulierung und prüfen Sie im Voraus, ob Ihr Thema bereits von einer anderen Person in ähnlicher Weise eingegeben wurde (Suchfeld in der Menüleiste). Ist das Thema bereits vorhanden, sollten Sie es nicht erneut erfassen, sondern Sie können das bestehende kommentieren oder "liken".

63
7

Diese Ideen wurden bereits eingereicht

Zufällig Beliebt Neueste
Erneut zufällig 24 von 63 Beiträgen anzeigen
La littéracie numérique est bien plus vaste que les seules compétences techniques (programmation, algorithmique, etc.) Pensez-vous qu'il est urgent de repenser les programmes d'éducation comme mission de service publique de notre pays à tous les niveaux et de façon coordonnée au niveau fédéral ? Il ne s'agit pas ici des petites "mesurettes" cosmétiques introduites au niveau gymnasial par la confédération!
Littéracie Numérique: mission de service publique
Jean-henry M.
0 0
weiterlesen
Digitale Teilhabe: Grundrecht für alle.  (Hintegrund: Eine immer digitalere Schweiz verlangt auch, dass die Bevölkerung daran teilnehmen kann. Viele eServices und viel Alltägliches kann hierbei nicht oder nur eingeschränkt abgehandelt werden, wenn kein Mindestmass an IT-Ausrüstung vorhanden ist. Durch den föderalistischen Aufbau der Schweiz wird die Notwendigkeit (bspw. bei der Sozialhilfe) nicht überall erkannt und bearbeitet. Wer sich heute keinen PC leisten kann, für die oder den wird es auch künftig nicht einfach werden, am Arbeitsmarkt, Bildungsangeboten und anderen Lebensbereichen anzuknüpfen. Wenn die Schweiz ein wirklich digitales Land werden soll, dann soll die Digitalisierung nicht nur als Fragestellung für Wirtschaft und Verwaltung gelten, sondern auch dafür gesorgt werden, dass auch alle teilnehmen können.)
Digitale Teilhabe: Grundrecht für alle
Tobias S.
1 3
weiterlesen
Sollte Tracking zu Werbezwecken nur noch erlaubt sein, wenn die Nutzer*in in ihrem Gerät oder Browser dies explizit eingestellt hat?
Tracking zu Werbezwecken nur bei Opt-in
Ano N.
0 0
weiterlesen
Seriez-vous favorable à la création d'un Département Fédéral des Affaires Numériques dont le rôle serait d'assurer la Transition Numérique nationale et sa gouvernance sous la responsabilité directe d'un conseiller fédéral ?
Un Département Fédéral des Affaires Numérique
Jean-henry M.
1 0
weiterlesen
La Cybersecurité devrait-elle devenir une nouvelle tâche régalienne de l’Etat?
Cybersecurité par l’Etat?
Vaïc P.
0 0
weiterlesen
Les autorités doivent-elles faciliter la participation citoyenne au travers de plateformes participatives?
Démocratie participative
Vaïc P.
0 0
weiterlesen
Es sollte für alle Internetprovider eine Pflicht zur kostenfreien Verbindung mit allen anderen Netzen (Interkonnektion) geben.
Kostenfreie Interkonnektion
Ano N.
0 0
weiterlesen
Soll Bitcoin nebst dem Schweizer Franken als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt werden? (Bitcoin ist das erste Geld, das gleichzeitig knapp, digital und dezentral ist. Als nicht-staatliche, digitale Währung ermöglicht Bitcoin der Menschheit zum ersten Mal, etwas zu besitzen, das einem niemand wegnehmen kann. Bitcoin wird daher von Menschenrechts-Organisationen als wichtigste Technologie betrachtet, um im 21. Jahrhundert Freiheitsrechte, Eigentumsrechte und Privatsphäre zu schützen. Bitcoin stellt dadurch das freiheitliche Gegenstück zu den Central Bank Digital Currencies (CBDCs) dar, welche die Totalüberwachung der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen würden.)
Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel
Samuel K.
0 0
weiterlesen
Considérez-vous que le recours à l'IA par l'administration est une question politique (et pas que technique) qui doit être débattue au parlement?  (Contexte de la question : La Confédération a élaboré sa stratégie en matière d'intelligence artificielle et veut augmenter son emploi dans l'administration fédérale. En même temps, l'emploi d'algorithmes orientant et prenant des décisions est de nature à réduire la capacité de l'administration d'en rendre compte, celle du parlement de les contrôler et celle de la population de les expliquer. )
IA dans l'administration fédérale
Rodolphe K.
0 0
weiterlesen
Beurteilen Sie die Aussage: Persönliche Digitalgeräte sollten als Gehirnerweiterungen des digitalen Menschen absolut geschützt vor staatlichem Zugriff sein.
Absolute Schutz für persönliche Digitalgeräte
Ano N.
0 1
weiterlesen
Befürworten Sie, dass Bürger zukünftig online wählen können?
Online Wahlen
Katja E.
0 1
weiterlesen
Beim elektronischen Patientendossier sollte ein Zugriff ohne Erlaubnis des Patienten oder seiner Vertrauensperson technisch unmöglich sein.
Patientendossier unter Kontrolle der Patienten
Ano N.
0 0
weiterlesen
Sollen die Erkenntnisse (z.B. medizinische Innovationen), die aus der Nutzung geteilter Daten gezogen werden, als geistiges Eigentum geschützt werden?
IP Schutz für Innovationen
Marie-jeanne S.
0 0
weiterlesen
La Suisse devrait-elle inscrire dans sa Constitution un droit fondamental à l'intégrité numérique, y compris le droit à l'autodétermination numérique et le droit à l'oubli numérique ?

Droit fondamental à l'intégrité numérique

Exemple BePart
0 0
weiterlesen
Alle Projekte für E-Voting sollten eingestellt werden, da diese sich nicht für alle Stimmberechtigten verständlich und sicher umsetzen lassen.
E-Voting stoppen
Ano N.
0 0
weiterlesen
Êtes-vous favorable à l'adoption des nouvelles règles de l'OCDE en matière d'imposition de l'économie numérique (notamment une imposition minimale de 15% pour les grandes entreprises actives au niveau international) ?

Imposition de l’économie numérique

Exemple BePart
0 0
weiterlesen
Soll im Rahmen der Digitalisierung der Einbezug der Arbeitnehmenden gestärkt werden, um sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt ihre Rechte respektiert?
Digitalisierung: Einbezug der Arbeitnehmenden
Estelle P. von AlgorithmWatch CH
0 0
weiterlesen
Sollte die Schweiz gemeinsam mit anderen kleineren Staaten in defensive IT-Sicherheit investieren, statt offensives Hacking betreiben zu wollen?
Defensive statt offensive IT-Sicherheit
Ano N.
0 0
weiterlesen
Sollte die öffentliche Hand vermehrt in freie, offene, sichere und einfach zu bedienende Werkzeuge zur IT-Sicherheit investieren?
Werkzeuge zur IT-Sicherheit
Ano N.
0 0
weiterlesen
Sollen Algorithmen stärker reguliert werden, um Phänomene wie Diskriminierung, Manipulation oder Desinformation zu vermeiden?
Algorithmen regulieren
Estelle P. von AlgorithmWatch CH
0 0
weiterlesen
Sollen algorithmische Entscheidungssysteme, die in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden, künftig verpflichtend in ein Register eingetragen werden?
Transparenz beim Einsatz von Algorithmen
Estelle P. von AlgorithmWatch CH
0 0
weiterlesen
Wir brauchen eine klare Definition und Festlegung eines "Digital Public Services". Konkret der Bund mit den Vertretern von Bund/Kantonen/Gemeinden & Städten und die öffentlichen Unternehmen mit der Wirtschaft. Ziel: Digital Public Services für Bürger/innen & Unternehmen, NGO, NPO und Einbindung in ein aktives Ecosystem.
Digital Public Services / digitaler Service public
Roberto M.
0 2
weiterlesen
Befürworten Sie ein Verbot von Werbung durch Social-Media-Konzerne, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richtet? (Hintergrund: erhöhte Suizidalität und vermehrte Suchterscheinungen bei Kindern und Jugendlichen, die durch die sozialen Medienkonzerne verstärkt werden; Follow the Money.Prinzip: gezielte emotionalisierte Werbung ist die Geldquelle solcher Konzerne; gibt es andere Vorschläge, um diese Geldquellen bei den Firmen zu stoppen?)
Gezieltes Werbeverbot an Kindern und Jugendlichen
M E.
0 0
weiterlesen
Digitale Kompetenzen fehlen in der Bevölkerung genauso wie die Kompetenz Gesundheitsinformationen richtig zu verstehen und für sich zu nutzen. Wie sollten wir hier eine Verbesserung erzielen?
Fehlende Kompetenezen (IT und Gesundheit)
Anna W.
0 0
weiterlesen
Erneut zufällig 24 von 63 Beiträgen anzeigen