Partager sur Facebook
Partager sur X
Partager sur Facebook
Partager sur X

Soumettez votre idée maintenant !

Vous avez la possibilité de soumettre votre proposition ici.

Important : Veuillez impérativement respecter nos instructions concernant la formulation des questions et vérifier au préalable si votre sujet a déjà été saisi de manière similaire par une autre personne (champ de recherche dans la barre de menu). Si le sujet existe déjà, ne le saisissez pas à nouveau, mais vous pouvez commenter ou "aimer" le sujet existant.

63
7

Ces idées ont déjà été envoyés

Aléatoire Populaire Récent
Afficher à nouveau de manière aléatoire 24 sur 63 contributions
Sollte künstliche Intelligenz ein wichtiges Thema in der Schweizer Politik sein?
KI in der Politik
David M.
0 0
lire la suite
Soll der Bund mehr tun, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft zu verstehen? (z.B. verpasste Chancen durch vermehrten KI Einsatz in Gesundheit; mögliche Risiken durch KI-Zwischenfälle in kritischen Infrastrukturen)
KI Chancen und Risiken
David M.
0 0
lire la suite
Êtes-vous favorable à l'adoption des nouvelles règles de l'OCDE en matière d'imposition de l'économie numérique (notamment une imposition minimale de 15% pour les grandes entreprises actives au niveau international) ?

Imposition de l’économie numérique

Exemple BePart
0 0
lire la suite
Seriez-vous favorable à la création d'un Département Fédéral des Affaires Numériques dont le rôle serait d'assurer la Transition Numérique nationale et sa gouvernance sous la responsabilité directe d'un conseiller fédéral ?
Un Département Fédéral des Affaires Numérique
Jean-henry M.
1 0
lire la suite
Arbeitgeber sollte nicht verlangen dürfen, dass bei Sitzungen aus dem Home Office eine Kamera verwendet wird.
Home Office ohne Kamera
Ano N.
0 0
lire la suite
Digitale Teilhabe: Grundrecht für alle.  (Hintegrund: Eine immer digitalere Schweiz verlangt auch, dass die Bevölkerung daran teilnehmen kann. Viele eServices und viel Alltägliches kann hierbei nicht oder nur eingeschränkt abgehandelt werden, wenn kein Mindestmass an IT-Ausrüstung vorhanden ist. Durch den föderalistischen Aufbau der Schweiz wird die Notwendigkeit (bspw. bei der Sozialhilfe) nicht überall erkannt und bearbeitet. Wer sich heute keinen PC leisten kann, für die oder den wird es auch künftig nicht einfach werden, am Arbeitsmarkt, Bildungsangeboten und anderen Lebensbereichen anzuknüpfen. Wenn die Schweiz ein wirklich digitales Land werden soll, dann soll die Digitalisierung nicht nur als Fragestellung für Wirtschaft und Verwaltung gelten, sondern auch dafür gesorgt werden, dass auch alle teilnehmen können.)
Digitale Teilhabe: Grundrecht für alle
Tobias S.
1 3
lire la suite
Wenn es um die Rechte und Pflichten von Menschen geht, sollen Algorithmen und künstliche Intelligenz nur dann eingesetzt werden dürfen, wenn sie eine alle einbezogenen Faktoren und deren Abwägung offen legende Begründung mitliefern.
Begründungspflicht für automatisierte Entscheide
Ano N.
0 0
lire la suite
Soll der Staat mittels Netzsperren in das freie Internet eingreiffen um z. B. ausländische Onlinecasinos nicht mehr zugänglich zu machen?
Netzsperren
Sandro C.
0 0
lire la suite
La Suisse devrait-elle inscrire dans sa Constitution un droit fondamental à l'intégrité numérique, y compris le droit à l'autodétermination numérique et le droit à l'oubli numérique ?

Droit fondamental à l'intégrité numérique

Exemple BePart
0 0
lire la suite
Sollte die Schweiz gemeinsam mit anderen kleineren Staaten in defensive IT-Sicherheit investieren, statt offensives Hacking betreiben zu wollen?
Defensive statt offensive IT-Sicherheit
Ano N.
0 0
lire la suite
Sollte Tracking zu Werbezwecken nur noch erlaubt sein, wenn die Nutzer*in in ihrem Gerät oder Browser dies explizit eingestellt hat?
Tracking zu Werbezwecken nur bei Opt-in
Ano N.
0 0
lire la suite
Befürworten Sie staatliche Kurse und Massnahmen zur digitalen Literacy der Bevölkerung, z.B. auch, wie die Bürgerin ihre Daten schützen kann, oder eine Bewusstmachung, wie gläsern der Bürger für Techunternehmen bereits ist?
Digital Literacy CH Bevölkerung
Katja E.
0 0
lire la suite
Unterstützen Sie ein Gesetz, das erfolgreiche Hackerangriffe auf Unternehmen und Organisationen meldepflichtig macht? Dazu soll eine Bundesbehörde informiert werden müssen.
Meldepflicht für erfolgte Hackerangriffe
Marc B.
0 0
lire la suite
Die Schweiz sollte sich an internationalen Vorhaben, wie dem europäischen Gesundheitsdatenraum, beteiligen.
Partizipation der Schweiz am EHDS
Marie-jeanne S.
0 0
lire la suite
Sollten sämtliche Behörden alle ihnen bekannten Sicherheitslücken sofort an den jeweiligen Hersteller melden und später publizieren müssen?
Meldung von Sicherheitslücken
Ano N.
0 0
lire la suite
Digitale Kompetenzen fehlen in der Bevölkerung genauso wie die Kompetenz Gesundheitsinformationen richtig zu verstehen und für sich zu nutzen. Wie sollten wir hier eine Verbesserung erzielen?
Fehlende Kompetenezen (IT und Gesundheit)
Anna W.
0 0
lire la suite
Faut il numériser l’enseignement obligatoire?
Education numérique
Vaïc P.
0 0
lire la suite
Wie bewerten Sie diese Aussage: "In die digitale Transformation des Gesundheitswesens muss investiert werden"
Investitionen in die digitale Transformation
Marie-jeanne S.
0 0
lire la suite
Sollen Algorithmen stärker reguliert werden, um Phänomene wie Diskriminierung, Manipulation oder Desinformation zu vermeiden?
Algorithmen regulieren
Estelle P. de AlgorithmWatch CH
0 0
lire la suite
Soll Bitcoin nebst dem Schweizer Franken als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt werden? (Bitcoin ist das erste Geld, das gleichzeitig knapp, digital und dezentral ist. Als nicht-staatliche, digitale Währung ermöglicht Bitcoin der Menschheit zum ersten Mal, etwas zu besitzen, das einem niemand wegnehmen kann. Bitcoin wird daher von Menschenrechts-Organisationen als wichtigste Technologie betrachtet, um im 21. Jahrhundert Freiheitsrechte, Eigentumsrechte und Privatsphäre zu schützen. Bitcoin stellt dadurch das freiheitliche Gegenstück zu den Central Bank Digital Currencies (CBDCs) dar, welche die Totalüberwachung der Bürgerinnen und Bürger ermöglichen würden.)
Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel
Samuel K.
0 0
lire la suite
Soll bei der Verkehrsplanung mehr Wert auf smarte Strassen und wissenschaftlich begründete Massnahmen gelegt werden?
Smarte Verkehrsplanung statt blinder Strassenbau
Sandro C.
0 0
lire la suite
Befürworten Sie eine vollständige Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems (verpflichtende und umfassende Einführung von E-Health für sämtliche Beteiligten inkl. Patient/-innen)?

E-Health

Beispiel BePart
0 0
lire la suite
Beurteilen Sie die Aussage: "Es reicht, wenn die Betreiber Sozialer Netzwerke ihre Verantwortung via Selbstregulierung wahrnehmen; ein staatliches Eingreifen ist hier unnötig."

(Selbst-) Regulierung von Sozialen Medien

Beispiel BePart
0 0
lire la suite
Sollten alle Netze inkl. der letzten Meile in eine staatliche Netzgesellschaft ausgegliedert werden, welche allen Providern Zugang zu gleichen Bedingungen bietet?
Staatliche Netzgesellschaft
Ano N.
0 0
lire la suite
Afficher à nouveau de manière aléatoire 24 sur 63 contributions