Partager sur Facebook
Partager sur X
Partager sur Facebook
Partager sur X

Sobriété & politique

Vos idées et suggestions sont les bienvenues !

65
26

Ces idées ont déjà été envoyés

Aléatoire Populaire Récent
Afficher à nouveau de manière aléatoire 24 sur 65 contributions
Zwar wird zukünftig erlangt, dass bei Neubauten erneuerbare Energie integriert wird. Jedoch betrifft dies aktuell noch Gebäude ab einer gewissen Grösse. Trotz aktuellen Subventionen entschliessen sich immer noch nicht genügend Eigentümer ihr Gebäude mit PV auszurüsten. Sollten finanzielle Hürden einen PV-Ausbau verhindern, könnte eine Pflicht das eigene Dach zur PV-Produktion zu vermieten, einen Ausweg sein. Klare Regeln wie dies zu gestalten wäre, könnte ein Ansporn sein, dass Firmen den PV-Ausbau auf Bestandesbauten vorantreiben.
Daniel M.
0 0
s'inscrire
CO2-Preis massiv erhöhen bei gleichzeitiger Umverteilung der staatlichen Einnahmen. Dann kann von CO2-intensiven Produkten auf allen Konsumfeldern nicht mehr so viel konsumiert werden ohne dass die Ärmeren ärmer werden.
Felix B.
0 0
s'inscrire
Verbot tierischer Produkte und damit einhergehender Ressourcenschonung da die Tierindustrie im Vergleich zur Produktion von pflanzlicher Nahrung sehr ineffizient ist. „ If we combine pastures used for grazing with land used to grow crops for animal feed, livestock accounts for 77% of global farming land. While livestock takes up most of the world’s agricultural land it only produces 18% of the world’s calories and 37% of total protein.“ https://ourworldindata.org/land-use
J P.
0 3
s'inscrire
Progressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
Gabriel K.
0 2
s'inscrire
Konsumgesetz beinhaltet neben der Produktegarantie neu eine Garantie für Reparatur. Ist derzeit in einer Kommission der Räte in Behandlung. Ziel: längere Lebensdauer aller garantiefähigen produkte und Geräte, dadurch weniger Ressourcenverschleiss und weniger Elektroschrott bzw. überhaupt Abfall. Presseunterlagen sind hier zu finden: https://qi-pool.ch/68/home.
Gaby B.
0 0
s'inscrire
Ziel sollte sein, das häufige Neukaufen von Smartphones zu senken und so den Elektroschrott zu reduzieren. Darum könnte ein bspw. 10% Zuschlag auf alle Smartphones verlangt werden. Die Einnahmen werden bspw. für Second-Hand Verkaufsstellen investiert. Problem ist, dass so Einkommensschwache diskriminiert werden. Trotzdem würden so spottbiklige Smartphones etwas teurer und deshalb unattraktiver.
Matthias S.
0 0
s'inscrire
Als wir vor 3 Jahren unsere Photovoltaik-Anlage geplant hatten, mussten wir zuerst die Finanzierung klären. Oft benötigen Hausbesitzer das vorhandene Kapital nämlich für anderes, z.B. für Amortisation oder anstehende Renovationen. Ich glaube, viele Hausbesitzer würden eine PV-Anlage planen und bauen, wenn sie von Bund oder Kanton einen günstigen, zweckgebundenen Kredit bekommen könnten. Wenn der Ertrag der PV-Anlage für das Zurückzahlen verwendet wird, wäre der Kredit innerhalb von +/- 10 Jahren getilgt.
Martin M.
0 0
s'inscrire
Ressourcennutzung besteuern statt Arbeitsstunden (Ressourcen werden teurer, arbeitsintensive Tätigkeiten wie Reparatur werden günstiger)
L N.
0 0
s'inscrire
Im Allgemeinen in allen Anwendungsbereichen oder als Orientierung gesamtgesellschaftlich würde ich vorschlagen, dass die Politik menschliche Grundbedürfnisse definieren müssen. Was sind Grundbedürfnisse die gedeckt werden müssen? Wie können diese gedeckt werden? Unternehmen können sich dann an diese Geundbedürfnisse orientieren, um ihre Angebote zu gestalten. Suffizienzoriente Unternehmen sollten nur das produzieren oder anbieten was wirklich notwendig ist, was Grundbedürfnisse deckt.
Laura B.
0 0
s'inscrire
Solidarische Landwirtschaft fördern Durch Subventionen, Bürokratieabbau, Flächenbereitstellung. Förderung von saisonalem, regionalem, dezentralem und kollektiv organisiertem Anbau & klimafreundlichen Ernährungsformen.
Fabian K.
0 1
s'inscrire
Gratis bzw. fahrscheinfreier ÖV (inkl. Ausbau) finanziert durch Steuern (inklusive höherer Besteuerung von Individualverkehr)
Florin H.
0 0
s'inscrire
Thema Kurzstreckenflüge: Ist die Dauer einer Reise mit dem Zug identisch oder gar kürzer für die gleiche Strecke wie mit dem Flieger - Break-even (inkl. Anreise zum Flughafen,Check-in etc., also Tür zu Tür). Sollte die Reise mit dem Zug, entweder nur die hälfte Kosten oder der Flug gar verboten sein. Mit einer entsprechenden App könnte jeder Problemlos prüfen welches Transportmittel das geeignetste ist.
Christian K.
0 0
s'inscrire
Lokales Arbeiten belohnen statt Pendeln subventionieren. Die Kosten für das Pendeln zum Arbeitsort können von den Steuern abgezogen werden, es gibt also einen Anreiz, einen weiter entfernten Arbeitsplatz zu wählen. Gemäss Bundesamt für Statistik hat die Zahl der Personen, die ausserhalb ihrer Wohngemeinde arbeiten, von 59% im Jahr 1990 auf 71% im 2020 zugenommen. Die Folge ist, dass die Verkehrsinfrastruktur immer weiter ausgebaut werden muss, der Land- und Ressourcenverbrauch zunimmt und die Umwelt immer mehr verschmutzt wird. Die Lösung: Steuerverordnungen sollen so angepasst werden, dass Personen, die in ihrer Wohngemeinde arbeiten, einen Abzug machen können. Fahrkosten für den Weg zum Arbeitsplatz dagegen sollen nicht mehr abgezogen werden können. Lokal tätige Personen benötigen weniger Verkehrsinfrastruktur und sollen dafür belohnt werden.
Beat K.
0 0
s'inscrire
Zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung wird den Läden verboten, abgelaufene Lebensmittel wegzuwerfen. Sie müssen sie verschenken oder anderweitig wiederverwerten.
Dieter M.
0 0
s'inscrire
Inlandflüge dürfen keinesfalls günstiger sein als dieselbe Zugverbindung. Entweder Inlandflüge verteuern oder Bahn vergünstigen.
Christian K.
0 4
s'inscrire
Die Welt gehört allen. Wer etwas vom Allgemeingut braucht oder verschmutzt/zerstört (auch Wasser, Luft, Boden, Wald, CO2,…), muss dafür an die Allgemeinheit bezahlen (Steuern) So haben Güter den Preis, den sie die Gesellschaft wirklich kosten, was in einem vernünftigeren Umgang mit allen Resourcen enden sollte
Fränzi O.
0 1
s'inscrire
Kostenloser ÖPNV, Ausbau Fahrradinfrastruktur in Kombination von Verteuerung von Fliegen/Auto.
Julius N.
0 0
s'inscrire
Bewilligungsverfahren für Wärmeverbünde sollen beschleunigt werden. Allfällige Einsprachemöglichkeiten sollen reduziert werden.
Elias M.
0 0
s'inscrire
Es gibt unzählige Menschen die in der Schweiz arbeiten aber nicht hier wohnen und deshalb jedes Wochenende nach Hause fliegen. Zudem werden in Firmen zu oft Spezialisten für einen oder wenige Tage eingeflogen welche ihre Arbeit problemlos auch Remote machen könnten (inkl. Meetings. ) Covid hat gezeigt viele Arbeiten im IT Bereich auch problemlos ohne grosses Reisen erledigt werden können. Es sollte Auflagen an die Firmen gemacht werden dass Leute nur eingeflogen werden wenn dies nicht anderen möglich ist. Mit Stichproben kann das kontrolliert werden. Zudem sollten die Flüge der Business-"nach Hause" Vielflieger kontingentiert werden auf z.B. 4 Hin-und Rückflüge pro Jahr.
Christian K.
0 3
s'inscrire
Besteuerung der Emissionen für Jnternehmen
Till M.
0 0
s'inscrire
Kerosinsubventionen abschaffen (Flüge) und Kraftstoffsubventionen für Mobilität (Auto, etc)
L N.
0 0
s'inscrire
Private Holzbauten (CO2-Senke) werden subventioniert
Elias M.
0 0
s'inscrire
Durch eine optimal justierte Wärmepumpe lässt sich viel Strom sparen. Ähnlich wie beim Kaminfeger, soll jede Wärmepumpen-Heizung obligatorisch einmal alle z.B. 2 Jahre durch eine Fachperson kontrolliert, gewartet und optimal eingestellt werden.
Jonas K.
0 0
s'inscrire
9-Ticket, kostenfreie ÖVPN in Gemeinden und Städten, um das Autofahren zu reduzieren. Gleichzeitig Autos mit CO2 Steuer besteuern
Laura B.
0 0
s'inscrire
Afficher à nouveau de manière aléatoire 24 sur 65 contributions