Suffizienz & Politik
Suffizienz & Politik
Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!
65
98
26
0
Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht
Das Schienennetz in Europa und der Schweiz muss grossflächig ausgebaut und preislich für Personen- und Güterverkehr attraktiver gemacht werden. Nur mit dem Umstieg von der Strasse und der Luft auf die Schiene kann eine ökologische Zukunft der Mobilität gelingen.
anmeldengenehmigungs-, bewilligungsverfahren auf der zeitachse optimieren. aus meiner sicht müssen die bemühungen in richtung sommerenergieüberschuss in den winter überführen laufen. die technik dazu ist vorhanden : sommersonne - photovoltaikanlage - elektrolyseur - wasserstoffspeicher - brennstoffzelle - wärme/strom zur gebäudebeheizung. die marktreife technik stellt z.b. HSP home power solution in deutschland her. in der schweiz und östereich ist eine auslieferung frühestens ab 2023 möglich --> aufbau der vertriebskanäle und verzögerungen durch bewilligungsverfahren (auf anfrage).
anmelden
Konsumgesetz beinhaltet neben der Produktegarantie neu eine Garantie für Reparatur. Ist derzeit in einer Kommission der Räte in Behandlung. Ziel: längere Lebensdauer aller garantiefähigen produkte und Geräte, dadurch weniger Ressourcenverschleiss und weniger Elektroschrott bzw. überhaupt Abfall. Presseunterlagen sind hier zu finden: https://qi-pool.ch/68/home.
anmeldenUmfassende, flächendeckende Bepreisung der Treibhausgase über eine Lenkungssteuer, die voll an die Bevölkerung zurückverteilt wird. Verzicht auch weitere Instrumente (ausser Subvention von Grundlagenforschung)
anmeldenhttps://www.arte.tv/de/videos/097512-001-A/gute-nachrichten-vom-planeten/ Vor kurzem sah ich diese Doku auf Arte. U. a. besonders interessant: - Die finanzielle Beteiligung (Anteilscheine) der betroffenen Bevölkerung an Windenergieanlagen sowie die Gewinnbeteiligung fördert u. a. auch die Akzeptanz dieser Anlagen. - Gewinn von Wärmeenergie durch das Abkühlen der Kuhmilch für den Transport. Die Energie wird zum Heizen der Wohnung verwendet. Liesse sich diese Energie-/Wärmegewinnung nicht auch auf andere Wärmequellen ausweiten? (z. B. Abwärme von Kühlschränken, Druckern, Automaten in der Industrie usw.).
anmelden
Die Treibhausgase CO2 und Methan sind zentrale Ursachen für die Klimaerwärmung (bei der wir mE wahrscheinlich den Kipp-Punkt schon überschritten haben). Daher müssen wir weg von der intensiven Viehindustrie (hin zu nachhaltiger vegetabiler Landwirtschaft - das sage ich als notorischer Fleischliebhaber…). Das heisst: Umdenken als Konsument, Umstellen auf überwiegend vegetarische Ernährung, Besteuerung von methanproduzierenden Vieheinheiten und Entschädigen der auf Gemüse/Obst/Getreideproduktion wechselnden Landwirte
anmelden
Zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung wird den Läden verboten, abgelaufene Lebensmittel wegzuwerfen. Sie müssen sie verschenken oder anderweitig wiederverwerten.
anmeldenGenerell Einmommenssteuern (progressiv) erhöhen, zunehmend höhere Grenzwerte setzen mit einem klaren Verlaufspfad, gleichzeitig maßiv in den Ausbau des ÖPNV setzen und MIV zunehmend unattraktover machen, gekoppelt mit einer Informations und Bildungskampagne, um die Vorteile des ÖPNV in gegenüber MIV darzustellen. Zuletzt hilft es sicher auch, wenn man gesellschaftliche Vorbilder hat, die den ÖPNV propagieren (ehrenamtliches Engagement)
anmeldenCO2-Preis massiv erhöhen bei gleichzeitiger Umverteilung der staatlichen Einnahmen. Dann kann von CO2-intensiven Produkten auf allen Konsumfeldern nicht mehr so viel konsumiert werden ohne dass die Ärmeren ärmer werden.
anmelden
-Lebensdauer der Atomkraftwerke hinausschieben solange von der Sicherheit möglich -Ausbau von Wasserkraft, Windparks und Photovoltaik forcieren -Agrivoltaik forcieren -Elektrizitätsspeicherung dezentral über ausgediente e-Autobatterien
anmeldenAls wir vor 3 Jahren unsere Photovoltaik-Anlage geplant hatten, mussten wir zuerst die Finanzierung klären. Oft benötigen Hausbesitzer das vorhandene Kapital nämlich für anderes, z.B. für Amortisation oder anstehende Renovationen. Ich glaube, viele Hausbesitzer würden eine PV-Anlage planen und bauen, wenn sie von Bund oder Kanton einen günstigen, zweckgebundenen Kredit bekommen könnten. Wenn der Ertrag der PV-Anlage für das Zurückzahlen verwendet wird, wäre der Kredit innerhalb von +/- 10 Jahren getilgt.
anmeldenProgressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
anmeldenIch bin aus verschiedenen Gründen auf das Fliegen angewiesen, fliege deshalb überdurchschnittlich oft und kann dies oft nicht vermeiden. Es gibt bereits heute die Möglichkeit, fossiles Kerosin durch künstliches Kerosin zu ersetzen wobei die verfügbare Produktionskapazität noch viel zu tief ist und dadurch auch die Kosten zu hoch. Eine dringende Investition in diesen Bereich würde innert kürzester Zeit eine massive Verbesserung bringen. Hierzu muss folgendes geschehen: - Die Politik muss es den Fluggesellschaften erlauben, Umweltschutzabgaben für die Entwicklung von SAF zu investieren. - Die Politik muss einen Teil der Ausgaben in der Forschung für Klimaschutz dem Fördern von SAF-Kapazitäten sprechen. Forschung und Produktion in SAF dient nicht nur der Luftfahrt sondern auch allen anderen fossilen Fortbewegungsmitteln. - Die Politik muss SAF Steuer- und Zollrechtlich entsprechend dem CO2-Einsparpotential gegenüber fossilen Kraftstoffen bevorzugen.
anmelden
Die Treibhausgase CO2 und Methan sind zentrale Ursachen für die Klimaerwärmung (bei der wir mE wahrscheinlich den Kipp-Punkt schon überschritten haben). Daher müssen wir weg von den fossilen Energieträgern (hin zu Sonnenlicht und Erdwärme). Daher müssen die externen Kosten des Verkehrs, insbesondere des CO2-Ausstosses, auf die Transportkosten geschlagen werden. Diese würden dadurch gigantisch hoch (am internationalen Klimagipfel in Kairo werden aktuell ja sogar Entschädigungen an die überfluteten oder ausgetrockneten Länder diskutiert), was einerseits die Elektrifizierung des Transports, andererseits die Vermeidung von Transport durch vermehrt lokale Produktion bewirken würde.
anmelden
Im Sommer gibt es zuviel Strom aus Solarenegie. Im Winter fehlen heute ca 6TWh (mit KKW), Tendenz zunehmend. Problem: Sommer-Solarstrom kann nicht für den Winter gespeichert werden. Lösungsansatz: Infrastruktur so aufbauen, dass der überzählige Solarstrom - optimal zusammengefasst, so in weissen Wasserstoff verwandelt werden kann, dass daraus im Winter die fehlenden TWh produziert und eingespiesen werden können.
anmeldenWir sind abhängig vom Osten in sehr vielen Bereichen, besonders in der Energiefrage. Der Bund soll einen monetären (geschöpft aus den überrissenen Gewinnen der Erdölverarbeitenden Firmen ?) Beitrag sprechen, damit heimische Firmen wie beispielsweise Meyer Burger die Produktion von Panels forcieren kann. Technologie ist vorhanden, Wissen auch. Die Wertschöpfung bleibt in der Schweiz oder zumindest in Europa. Die Massnahmen sollen rasch folgen analog der Massnahmen wie bei der Pandemie.
anmelden
Thema: Wasser Die Gletscher schmelzen viel rascher als befürchtet. Damit wird in wenigen Jahren der wichtigste Wasserspeicher zumndest in Europa fehlen, mit grossen Auswirkungen auf Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Transport (Binnenschiffahrt) etc. Andererseits erleben wir jetzt schon Starkregen mit Flutkatastrophen und Verlust des Humus. Fazit: wir müssen die anfallenden Regen in vielen Stauseen in den Alpen und Rückhaltebecken entlang der grossen Flüsse im Flachland (wie es zB die Niederlande schon begonnen haben) zwischenspeichern. und eine Neugewichtung Dazu wird es Subventionen für entsprechende Firmen, Entschädigungen für Landwirte und eine Neugewichtung von Argumenten der Natur- und Landschaftsschützer brauchen.
anmelden