Suffizienz & Politik
Suffizienz & Politik
Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!
65
98
26
0
Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht
Verbot tierischer Produkte und damit einhergehender Ressourcenschonung da die Tierindustrie im Vergleich zur Produktion von pflanzlicher Nahrung sehr ineffizient ist. „ If we combine pastures used for grazing with land used to grow crops for animal feed, livestock accounts for 77% of global farming land. While livestock takes up most of the world’s agricultural land it only produces 18% of the world’s calories and 37% of total protein.“ https://ourworldindata.org/land-use
anmeldenInlandflüge dürfen keinesfalls günstiger sein als dieselbe Zugverbindung. Entweder Inlandflüge verteuern oder Bahn vergünstigen.
anmeldenEs gibt unzählige Menschen die in der Schweiz arbeiten aber nicht hier wohnen und deshalb jedes Wochenende nach Hause fliegen. Zudem werden in Firmen zu oft Spezialisten für einen oder wenige Tage eingeflogen welche ihre Arbeit problemlos auch Remote machen könnten (inkl. Meetings. ) Covid hat gezeigt viele Arbeiten im IT Bereich auch problemlos ohne grosses Reisen erledigt werden können. Es sollte Auflagen an die Firmen gemacht werden dass Leute nur eingeflogen werden wenn dies nicht anderen möglich ist. Mit Stichproben kann das kontrolliert werden. Zudem sollten die Flüge der Business-"nach Hause" Vielflieger kontingentiert werden auf z.B. 4 Hin-und Rückflüge pro Jahr.
anmeldenGratis bzw. fahrscheinfreier ÖV (inkl. Ausbau) finanziert durch Steuern (inklusive höherer Besteuerung von Individualverkehr)
anmeldenEin Angestellter vom richtigen Amt des Bundes (Landwirtschaft) soll die Versuche von der ZDF Sendung "plan b" durchschauen um Ideen für die Schweiz zu finden und dann in der Tat umsetzen (Landwirte anschreiben wegen der Idee); irg.ein Prämie anbieten für die Umsetzung (Steuersenkung?)
anmeldenAls wir vor 3 Jahren unsere Photovoltaik-Anlage geplant hatten, mussten wir zuerst die Finanzierung klären. Oft benötigen Hausbesitzer das vorhandene Kapital nämlich für anderes, z.B. für Amortisation oder anstehende Renovationen. Ich glaube, viele Hausbesitzer würden eine PV-Anlage planen und bauen, wenn sie von Bund oder Kanton einen günstigen, zweckgebundenen Kredit bekommen könnten. Wenn der Ertrag der PV-Anlage für das Zurückzahlen verwendet wird, wäre der Kredit innerhalb von +/- 10 Jahren getilgt.
anmeldenEnergiesparmassnahmen sind höher zu gewichten als der Denkmalschutz. (Heute werden Sanierungsmassnahmen, bspw. Fensterersatz, Dämmungsmassnahmen) durch den Denkmalschutz verhindert. Jedoch sind es oftmals alte Gebäude, welche am meisten Energie verbrauchen
anmelden
Ermöglichen und unterstützen von Kleinwohnformen. Weniger m2 pro Person, Nutzen von Nischenplätzen, ökologische Wohnform mit dem Trend zur Autarkie. Dafür müssen schweizweit die kantonalen Baugesetzgebungen (endlich) angepasst werden. Sie sind aus einer anderen Zeit und verhindern solche Projekte mit unsinnigen Vorgaben. Bild (c) oekominihaus.ch
anmeldenGenerell Einmommenssteuern (progressiv) erhöhen, zunehmend höhere Grenzwerte setzen mit einem klaren Verlaufspfad, gleichzeitig maßiv in den Ausbau des ÖPNV setzen und MIV zunehmend unattraktover machen, gekoppelt mit einer Informations und Bildungskampagne, um die Vorteile des ÖPNV in gegenüber MIV darzustellen. Zuletzt hilft es sicher auch, wenn man gesellschaftliche Vorbilder hat, die den ÖPNV propagieren (ehrenamtliches Engagement)
anmeldenThema Kurzstreckenflüge: Ist die Dauer einer Reise mit dem Zug identisch oder gar kürzer für die gleiche Strecke wie mit dem Flieger - Break-even (inkl. Anreise zum Flughafen,Check-in etc., also Tür zu Tür). Sollte die Reise mit dem Zug, entweder nur die hälfte Kosten oder der Flug gar verboten sein. Mit einer entsprechenden App könnte jeder Problemlos prüfen welches Transportmittel das geeignetste ist.
anmeldenKerosinsubventionen abschaffen (Flüge) und Kraftstoffsubventionen für Mobilität (Auto, etc)
anmeldenRessourcennutzung besteuern statt Arbeitsstunden (Ressourcen werden teurer, arbeitsintensive Tätigkeiten wie Reparatur werden günstiger)
anmelden
Das Schienennetz in Europa und der Schweiz muss grossflächig ausgebaut und preislich für Personen- und Güterverkehr attraktiver gemacht werden. Nur mit dem Umstieg von der Strasse und der Luft auf die Schiene kann eine ökologische Zukunft der Mobilität gelingen.
anmeldenVermögensobergrenze und Grundeinkommen einführen, dadurch verringert sich der Anreiz für Profitsteigerungen
anmeldenMehr Kostentransparenz und Kostenwahrheit! Der für Konsumgüter und Dienstleistungen bezahlte Preis wäre ein guter Gradmesser für Recourcenverschleiss und damit auch für die Klimabelastung. Durch Subventionen, "Kostenabfederungen"und andere Marktverzerrungen wird dieser Gradmesser jedoch "verfälscht" und erschwert damit ein klimagerechtes Verhalten. Beim Strom beispielsweise sollten die realen, momentanen Entstehungskosten dem Endkonsumenten weitergegeben werden. Dies würde z.B. bedeuten, dass die kWh im Winter deutlich teurer wäre als im Sommer. Mit den heutigen Energiezählern wäre es auch möglich, jede Minute einen anderen Tarif zu belasten und somit das Verhalten des Endbenutzers zu beeinflussen. Global gesehen wird aber die Klimabelastung kaum nennenswert beeinflusst werden können, solange die Weltbevölkerung munter weiter wächst. Hier müsste meines Erachtens durch UNO oder andere Organisationen der Hebel prioritär angesetzt werden! Leider scheint dies ein Tabuthema zu sein.
anmeldenFörderung von Fahrrad Schnellwegen Fahrradwege wo keine Autos im Weg stehen und genug Platzt ist. So wird das Fahrrad als Transportmittel ernst genommen. Sicher, angenehm, schnell und gesund von A nach B. Instrument: Förderung zum Bsp. über Abgaben des motorisierten Verkehrs.
anmeldenSteuerabzug für Fahrten Wohnort - Arbeitsort komplett abschaffen. Im Gegenzug können die Steuersätze entsprechend gesenkt werden. Ziele: Pendel Mobilität senken, langfristig kompakte und gemischte genutzte (Klein)-Städtische Flächen attraktiver als Schlaf-Agglos machen. Zersiedlung stoppen.
anmelden