Skip to main content
home-page
Skip to main content
home-page

Ihre Beiträge

Zufällig
Beliebt
Neueste
Alle Vorschläge

Weiteres Vorgehen

16-09-2022

Bis Anfang November 2022: Fragevorschläge und Ideen können über die Plattform smartvote BePart eingereicht werden.  November 2022:  Im November konzentrieren wir uns auf die Fertigstellung des Fragebogens und die Qualitätskontrolle durch das smartvote-Team. Vor der Aufschaltung des Kandidierenden-Portals auf smartvote.ch, wird der Fragebogen den Parteien für eine letzte Kontrolle zugestellt. Anfang Dezember 2022:  Das smartvote-Portal wird voraussichtlich Anfang Dezember für die Kandidierenden geöffnet. Diese können den smartvote-Fragebogen beantworten und ein politisches Profil erstellen.  Ende Dezember 2022: Das smartvote-Portal wird dann ab Ende Dezember für die Wähler/-innen geöffnet und die ersten Wahlempfehlungen können ausgestellt werden. Die Öffnung des Wähler/-innen-Portals bedingt, dass ein Grossteil der Kandidierenden den Fragebogen bereits beantwortet hat.  Deshalb ist das Aufschaltdatum noch nicht definitiv festgelegt. 12. Februar 2023: Landrats- und Regierungsratswahlen 23. April 2023: Nachwahlen des Regierungsrats, falls beim ersten Wahlgang kein absolutes Mehr erreicht worden ist.

Landrat: Änderung der Mandatszuteilung an die Wahlkreise

08-09-2022

Medienmitteilung der Landeskanzlei 09.06.2022   Die Zu- bzw. Abnahme der stimmberechtigten Bevölkerung in den 12 Wahlkreisen führt zu einer Anpassung der Mandatszuteilung an die einzelnen Wahlkreise gegenüber den Landratswahlen 2019: Die Wahlkreise Oberwil und Sissach gewinnen je ein Mandat auf Kosten der Wahlkreise Münchenstein und Muttenz.  Für die Zuteilung der Mandate an die Wahlkreise für die Gesamterneuerungswahlen des Landrats am 12. Februar 2023 ist die Zahl der Stimmberechtigten bei der letzten kantonalen Volksabstimmung massgebend, die mindestens 6 Monate vor dem Wahltermin stattgefunden hat. Die für die Mandatszuteilung der kommenden Landratswahlen entscheidende Volksabstimmung fand am Wochenende vom 15. Mai 2022 statt. Die Berechnung der Mandatszuteilung erfolgt gemäss den Vorgaben in § 49 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte.  Die Zu- bzw. Abnahme der stimmberechtigten Bevölkerung in den 12 Wahlkreisen verändert die Zuteilung der Mandate an die Wahlkreise gegenüber den Landratswahlen 2019. Die Mandatsanpassungen pro Wahlkreis sind wie folgt: gleich viele Mandate: Allschwil, Binningen, Reinach, Laufen, Pratteln, Liestal, Gelterkinden, Waldenburg ein Mandat weniger: Münchenstein, Muttenz ein Mandat mehr: Oberwil, Sissach 

Was ist smartvote-BePart?

08-09-2022

smartvote BePart ist eine Partizipationsplattform. Einwohner/-innen können dank dieser Plattform aktiv bei der Gestaltung des smartvote-Fragebogens für ihre Wahl mitwirken und eigene Ideen und Fragen einbringen.  Diese Möglichkeit soll in Zukunft in Zusammenarbeit mit jenen Gemeinden oder Kantonen angeboten werden, in denen Wahlen anstehen und für welche auch die Online-Wahlhilfe smartvote zur Verfügung stehen wird. Die Plattform BePart wird dann im Vorfeld einer Wahl für die Einwohner/-innen geöffnet und Fragevorschläge können eingereicht werden.  Ziel ist es, einen möglichst ausgewogenen Fragebogen zu entwickeln, welcher alle relevanten Themen abdeckt. Schliesslich werden die konkreten Formulierungen festgelegt und Erläuterungen verfasst, bevor der Fragebogen einem Pre-Test unterzogen wird.  Sobald der smartvote-Fragebogen fertig gestellt ist, werden alle Kandidierenden gebeten, die Fragen (mit Ja / Eher Ja / Eher Nein / Nein) zu beantworten. Damit wird ihr politisches Profil erfasst. Anschliessend können die Einwohner/-innen auf der smartvote-Website dieselben Fragen beantworten. Ihre Antworten werden mit denjenigen der Kandidierenden verglichen uns danach wird aufgezeigt, welche Kandidierenden bzw. Listen die grösste politische Übereinstimmung mit Ihnen aufweisen.

Weitere News & Aktivitäten

Was gilt es bei der Frageformulierung zu beachten?

Zur Anleitung

Kanton Baselland

Zeitplan

Bis am 6. November 2022

smartvote BePart: Vorschläge einreichen, voten & kommentieren

Oktober & November 2022

Erarbeitung des Fragebogens durch smartvote

Anfang Dezember 2022

smartvote-Portal offen für Kandidierende

Ende Dezember 2022

smartvote-Portal offen für Wähler/-innen

12. Februar 2023

Landrats- und Regierungsratswahlen