Wir verwenden funktionale Cookies, die für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website erforderlich sind. Analytische Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung dieser Website besser zu verstehen und zu verbessern. Sie können analytische Cookies ablehnen oder akzeptieren.

Wie wir mit diesen Informationen umgehen, können Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie nachlesen.

Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen

Suffizienz & Politik

Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!

 

65
26

Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht

Zufällig Beliebt Neueste
Erneut zufällig 24 von 65 Beiträgen anzeigen
Bewilligungsverfahren für Wärmeverbünde sollen beschleunigt werden. Allfällige Einsprachemöglichkeiten sollen reduziert werden.
Elias M.
0 0
anmelden
Inlandflüge dürfen keinesfalls günstiger sein als dieselbe Zugverbindung. Entweder Inlandflüge verteuern oder Bahn vergünstigen.
Christian K.
0 4
anmelden
Zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung wird den Läden verboten, abgelaufene Lebensmittel wegzuwerfen. Sie müssen sie verschenken oder anderweitig wiederverwerten.
Dieter M.
0 0
anmelden
Umfassende, flächendeckende Bepreisung der Treibhausgase über eine Lenkungssteuer, die voll an die Bevölkerung zurückverteilt wird. Verzicht auch weitere Instrumente (ausser Subvention von Grundlagenforschung)
Lukas R.
0 1
anmelden
Mobilfunkanlagen (MFA): die Sendeleistung auf Aussenbereiche reduzieren. Effizientere Anschlüsse sind gerade in Ballungsgebieten schon seit Jahren vorhanden, eine Gebäudedurchdringung durch Mobilfunk in die Gebäude ist unnötig und kann vollständig über interne Anschlüsse (Ethernet, WLAN) abgedeckt werden.
Severin D.
0 0
anmelden
Progressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
Gabriel K.
0 2
anmelden
Die ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern, insbesondere an den Wirtschaftsfakultäten der Unis.
Beatrice S.
0 0
anmelden
Der Handel, das Mining sowie der Einsatz von Cryptowährungen als Zahlungsmittel welche auf dem Prinzip des sinnfreien "Proof of Work" basieren sollte verboten werden. Hier kann die Schweiz bedenkenlos eine Vorbildfunktion einnehmen. Es gibt genügend Alternativen und die Blockchain technologie als solche ist ja vom Verbot ausgeschlossen.
Christian K.
0 2
anmelden
Generell Einmommenssteuern (progressiv) erhöhen, zunehmend höhere Grenzwerte setzen mit einem klaren Verlaufspfad, gleichzeitig maßiv in den Ausbau des ÖPNV setzen und MIV zunehmend unattraktover machen, gekoppelt mit einer Informations und Bildungskampagne, um die Vorteile des ÖPNV in gegenüber MIV darzustellen. Zuletzt hilft es sicher auch, wenn man gesellschaftliche Vorbilder hat, die den ÖPNV propagieren (ehrenamtliches Engagement)
Simon M.
0 0
anmelden
Suffizienz cool machen und als einzig sinnvolle Lebensweise positiv framen. für alle erschwinglich und zugänglich (Marketing, (gesellschaftliche Incentives, ) (alle Anwendungsgebiete)
Beate R.
0 0
anmelden
Zwar wird zukünftig erlangt, dass bei Neubauten erneuerbare Energie integriert wird. Jedoch betrifft dies aktuell noch Gebäude ab einer gewissen Grösse. Trotz aktuellen Subventionen entschliessen sich immer noch nicht genügend Eigentümer ihr Gebäude mit PV auszurüsten. Sollten finanzielle Hürden einen PV-Ausbau verhindern, könnte eine Pflicht das eigene Dach zur PV-Produktion zu vermieten, einen Ausweg sein. Klare Regeln wie dies zu gestalten wäre, könnte ein Ansporn sein, dass Firmen den PV-Ausbau auf Bestandesbauten vorantreiben.
Daniel M.
0 0
anmelden
-Lebensdauer der Atomkraftwerke hinausschieben solange von der Sicherheit möglich -Ausbau von Wasserkraft, Windparks und Photovoltaik forcieren -Agrivoltaik forcieren -Elektrizitätsspeicherung dezentral über ausgediente e-Autobatterien
Hans V.
0 0
anmelden
Jedes Jahr 15% weniger Infrastruktur für Autos und Ausbauen von Slow Mobility (Fuss, Fahrrad, ÖVPN) #Copenhaguen
Laura B.
0 0
anmelden
Im Sommer gibt es zuviel Strom aus Solarenegie. Im Winter fehlen heute ca 6TWh (mit KKW), Tendenz zunehmend. Problem: Sommer-Solarstrom kann nicht für den Winter gespeichert werden. Lösungsansatz: Infrastruktur so aufbauen, dass der überzählige Solarstrom - optimal zusammengefasst, so in weissen Wasserstoff verwandelt werden kann, dass daraus im Winter die fehlenden TWh produziert und eingespiesen werden können.
Hans jörg F.
0 1
anmelden
Steuerabzug für Fahrten Wohnort - Arbeitsort komplett abschaffen. Im Gegenzug können die Steuersätze entsprechend gesenkt werden. Ziele: Pendel Mobilität senken, langfristig kompakte und gemischte genutzte (Klein)-Städtische Flächen attraktiver als Schlaf-Agglos machen. Zersiedlung stoppen.
Frank H.
0 0
anmelden
Anderes Gebiet: Materieller Konsum Vorschlag: mehr auf nachbarschaftliche Zusammenarbeit setzen, nicht jeder Haushalt braucht einen eigenen Rasenmäher, etc. --> Ressourcen einsparen, Sharing is Caring Umsetzung: Digital freiwillig die Dinge/Werkzeuge eintragen, die der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt werden (Kontakt und Zeiten, wann Dinge ausgeliehen werden können)
Isabel K.
0 0
anmelden
Die Treibhausgase CO2 und Methan sind zentrale Ursachen für die Klimaerwärmung (bei der wir mE wahrscheinlich den Kipp-Punkt schon überschritten haben). Daher müssen wir weg von den fossilen Energieträgern (hin zu Sonnenlicht und Erdwärme). Daher müssen die externen Kosten des Verkehrs, insbesondere des CO2-Ausstosses, auf die Transportkosten geschlagen werden. Diese würden dadurch gigantisch hoch (am internationalen Klimagipfel in Kairo werden aktuell ja sogar Entschädigungen an die überfluteten oder ausgetrockneten Länder diskutiert), was einerseits die Elektrifizierung des Transports, andererseits die Vermeidung von Transport durch vermehrt lokale Produktion bewirken würde.
Hans V.
0 0
anmelden
Für öffentliche Neubauten soll (regionales) Holz eingesetzt werden (CO2-Senke)
Elias M.
0 0
anmelden
Vier-Tage-Woche
Matze K.
0 1
anmelden
Günstigere ÖV Angebote für LKW Transport auf Schienen (Zugute kommt dem Chauffeur seine Ruhezeit in Relation Fahrzeit), dafür müssen insb. vom Bund mehr Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Ausserdem notwendig: ÖV Betreiber müssen mehr Rollmaterial zur Verfügung stellen und die Abfertigungsgesellschaften speditiver arbeiten. Luftfracht und Schienenfracht sollen zueinandergebracht werden. Ausbau von (privaten) Autoverladen auf Schiene.
Daniel S.
0 1
anmelden
Besteuerung der Emissionen für Jnternehmen
Till M.
0 0
anmelden
Solidarische Landwirtschaft fördern Durch Subventionen, Bürokratieabbau, Flächenbereitstellung. Förderung von saisonalem, regionalem, dezentralem und kollektiv organisiertem Anbau & klimafreundlichen Ernährungsformen.
Fabian K.
0 1
anmelden
Um den PV-Ausbau der Bestandesbauten zu forcieren sollte eine Informationskampagne, ergänzt um Gratisofferten lanciert werden. Vielen Eigentümern ist nicht bewusst, dass eine PV-Anlage sich bereits innerhalb weniger Jahren amortisieren lässt. Dies insbesondere im Gewerbe wo ein Grossteil des produzierten Stroms selber verbraucht werden kann, oder aber wenn im Wohnbereich ein ZEV als Lösung realisiert wird. Subventionierte Offerten würde es dem PV-Gewerber erlauben, lukrative Objekte zu eruieren und proaktiv die jeweiligen Eigentümer mit einer Offerte von den Vorteilen einer Anlage zu überzeugen. Heute erfolgt die Initiative von den Eigentümern. Mit obigem Ansatz könnten Eigentümer erreicht werden, die ansonsten den PV-Ausbau nicht im Auge haben.
Daniel M.
0 0
anmelden
Die Welt gehört allen. Wer etwas vom Allgemeingut braucht oder verschmutzt/zerstört (auch Wasser, Luft, Boden, Wald, CO2,…), muss dafür an die Allgemeinheit bezahlen (Steuern) So haben Güter den Preis, den sie die Gesellschaft wirklich kosten, was in einem vernünftigeren Umgang mit allen Resourcen enden sollte
Fränzi O.
0 1
anmelden
Erneut zufällig 24 von 65 Beiträgen anzeigen