Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen

Suffizienz & Politik

Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!

 

65
26

Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht

Zufällig Beliebt Neueste
Erneut zufällig 24 von 65 Beiträgen anzeigen
Die Treibhausgase CO2 und Methan sind zentrale Ursachen für die Klimaerwärmung (bei der wir mE wahrscheinlich den Kipp-Punkt schon überschritten haben). Daher müssen wir weg von der intensiven Viehindustrie (hin zu nachhaltiger vegetabiler Landwirtschaft - das sage ich als notorischer Fleischliebhaber…). Das heisst: Umdenken als Konsument, Umstellen auf überwiegend vegetarische Ernährung, Besteuerung von methanproduzierenden Vieheinheiten und Entschädigen der auf Gemüse/Obst/Getreideproduktion wechselnden Landwirte
Hans V.
0 0
anmelden
Durch eine optimal justierte Wärmepumpe lässt sich viel Strom sparen. Ähnlich wie beim Kaminfeger, soll jede Wärmepumpen-Heizung obligatorisch einmal alle z.B. 2 Jahre durch eine Fachperson kontrolliert, gewartet und optimal eingestellt werden.
Jonas K.
0 0
anmelden
Progressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
Gabriel K.
0 2
anmelden
Anderes Gebiet: Materieller Konsum Vorschlag: mehr auf nachbarschaftliche Zusammenarbeit setzen, nicht jeder Haushalt braucht einen eigenen Rasenmäher, etc. --> Ressourcen einsparen, Sharing is Caring Umsetzung: Digital freiwillig die Dinge/Werkzeuge eintragen, die der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt werden (Kontakt und Zeiten, wann Dinge ausgeliehen werden können)
Isabel K.
0 0
anmelden
Autoverkehr in der Verkehrsplanung hinter Rad und ÖPNV stellen
Finn M.
0 0
anmelden
Mobilfunkanlagen (MFA): die Sendeleistung auf Aussenbereiche reduzieren. Effizientere Anschlüsse sind gerade in Ballungsgebieten schon seit Jahren vorhanden, eine Gebäudedurchdringung durch Mobilfunk in die Gebäude ist unnötig und kann vollständig über interne Anschlüsse (Ethernet, WLAN) abgedeckt werden.
Severin D.
0 0
anmelden
Ziel sollte sein, das häufige Neukaufen von Smartphones zu senken und so den Elektroschrott zu reduzieren. Darum könnte ein bspw. 10% Zuschlag auf alle Smartphones verlangt werden. Die Einnahmen werden bspw. für Second-Hand Verkaufsstellen investiert. Problem ist, dass so Einkommensschwache diskriminiert werden. Trotzdem würden so spottbiklige Smartphones etwas teurer und deshalb unattraktiver.
Matthias S.
0 0
anmelden
Mehr kleine und grosse Abfallsammelstellen. Förderung der Wiederverwertung oder des bakteriellen oder physikalische Abbaus von Abfallkomponenten
Denise H.
0 0
anmelden
Es gibt unzählige Menschen die in der Schweiz arbeiten aber nicht hier wohnen und deshalb jedes Wochenende nach Hause fliegen. Zudem werden in Firmen zu oft Spezialisten für einen oder wenige Tage eingeflogen welche ihre Arbeit problemlos auch Remote machen könnten (inkl. Meetings. ) Covid hat gezeigt viele Arbeiten im IT Bereich auch problemlos ohne grosses Reisen erledigt werden können. Es sollte Auflagen an die Firmen gemacht werden dass Leute nur eingeflogen werden wenn dies nicht anderen möglich ist. Mit Stichproben kann das kontrolliert werden. Zudem sollten die Flüge der Business-"nach Hause" Vielflieger kontingentiert werden auf z.B. 4 Hin-und Rückflüge pro Jahr.
Christian K.
0 3
anmelden
Steuerabzug für Fahrten Wohnort - Arbeitsort komplett abschaffen. Im Gegenzug können die Steuersätze entsprechend gesenkt werden. Ziele: Pendel Mobilität senken, langfristig kompakte und gemischte genutzte (Klein)-Städtische Flächen attraktiver als Schlaf-Agglos machen. Zersiedlung stoppen.
Frank H.
0 0
anmelden
Suffizienz cool machen und als einzig sinnvolle Lebensweise positiv framen. für alle erschwinglich und zugänglich (Marketing, (gesellschaftliche Incentives, ) (alle Anwendungsgebiete)
Beate R.
0 0
anmelden
https://www.arte.tv/de/videos/097512-001-A/gute-nachrichten-vom-planeten/ Vor kurzem sah ich diese Doku auf Arte. U. a. besonders interessant: - Die finanzielle Beteiligung (Anteilscheine) der betroffenen Bevölkerung an Windenergieanlagen sowie die Gewinnbeteiligung fördert u. a. auch die Akzeptanz dieser Anlagen. - Gewinn von Wärmeenergie durch das Abkühlen der Kuhmilch für den Transport. Die Energie wird zum Heizen der Wohnung verwendet. Liesse sich diese Energie-/Wärmegewinnung nicht auch auf andere Wärmequellen ausweiten? (z. B. Abwärme von Kühlschränken, Druckern, Automaten in der Industrie usw.).
Daniela F.
0 0
anmelden
Verbot tierischer Produkte und damit einhergehender Ressourcenschonung da die Tierindustrie im Vergleich zur Produktion von pflanzlicher Nahrung sehr ineffizient ist. „ If we combine pastures used for grazing with land used to grow crops for animal feed, livestock accounts for 77% of global farming land. While livestock takes up most of the world’s agricultural land it only produces 18% of the world’s calories and 37% of total protein.“ https://ourworldindata.org/land-use
J P.
0 3
anmelden
Generell Einmommenssteuern (progressiv) erhöhen, zunehmend höhere Grenzwerte setzen mit einem klaren Verlaufspfad, gleichzeitig maßiv in den Ausbau des ÖPNV setzen und MIV zunehmend unattraktover machen, gekoppelt mit einer Informations und Bildungskampagne, um die Vorteile des ÖPNV in gegenüber MIV darzustellen. Zuletzt hilft es sicher auch, wenn man gesellschaftliche Vorbilder hat, die den ÖPNV propagieren (ehrenamtliches Engagement)
Simon M.
0 0
anmelden
Die Welt gehört allen. Wer etwas vom Allgemeingut braucht oder verschmutzt/zerstört (auch Wasser, Luft, Boden, Wald, CO2,…), muss dafür an die Allgemeinheit bezahlen (Steuern) So haben Güter den Preis, den sie die Gesellschaft wirklich kosten, was in einem vernünftigeren Umgang mit allen Resourcen enden sollte
Fränzi O.
0 1
anmelden
Besteuerung der Emissionen für Jnternehmen
Till M.
0 0
anmelden
Gratis bzw. fahrscheinfreier ÖV (inkl. Ausbau) finanziert durch Steuern (inklusive höherer Besteuerung von Individualverkehr)
Florin H.
0 0
anmelden
Die ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern, insbesondere an den Wirtschaftsfakultäten der Unis.
Beatrice S.
0 0
anmelden
Inlandflüge dürfen keinesfalls günstiger sein als dieselbe Zugverbindung. Entweder Inlandflüge verteuern oder Bahn vergünstigen.
Christian K.
0 4
anmelden
Bewilligungsverfahren für Wärmeverbünde sollen beschleunigt werden. Allfällige Einsprachemöglichkeiten sollen reduziert werden.
Elias M.
0 0
anmelden
Ähnlich wie die täglichen Börsenmeldungen sollten in den Medien die Zahlen zum Energieverbrauch respektive zu den Einsparungen veröffentlicht werden. zu Öl, Gas, Strom, Wasser usw.
Christian H.
0 0
anmelden
Thema: Wasser Die Gletscher schmelzen viel rascher als befürchtet. Damit wird in wenigen Jahren der wichtigste Wasserspeicher zumndest in Europa fehlen, mit grossen Auswirkungen auf Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Transport (Binnenschiffahrt) etc. Andererseits erleben wir jetzt schon Starkregen mit Flutkatastrophen und Verlust des Humus. Fazit: wir müssen die anfallenden Regen in vielen Stauseen in den Alpen und Rückhaltebecken entlang der grossen Flüsse im Flachland (wie es zB die Niederlande schon begonnen haben) zwischenspeichern. und eine Neugewichtung Dazu wird es Subventionen für entsprechende Firmen, Entschädigungen für Landwirte und eine Neugewichtung von Argumenten der Natur- und Landschaftsschützer brauchen.
Hans V.
0 0
anmelden
CO2-Preis massiv erhöhen bei gleichzeitiger Umverteilung der staatlichen Einnahmen. Dann kann von CO2-intensiven Produkten auf allen Konsumfeldern nicht mehr so viel konsumiert werden ohne dass die Ärmeren ärmer werden.
Felix B.
0 0
anmelden
Der Handel, das Mining sowie der Einsatz von Cryptowährungen als Zahlungsmittel welche auf dem Prinzip des sinnfreien "Proof of Work" basieren sollte verboten werden. Hier kann die Schweiz bedenkenlos eine Vorbildfunktion einnehmen. Es gibt genügend Alternativen und die Blockchain technologie als solche ist ja vom Verbot ausgeschlossen.
Christian K.
0 2
anmelden
Erneut zufällig 24 von 65 Beiträgen anzeigen