Suffizienz & Politik
Suffizienz & Politik
Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!
65
98
26
0
Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht
https://www.arte.tv/de/videos/097512-001-A/gute-nachrichten-vom-planeten/ Vor kurzem sah ich diese Doku auf Arte. U. a. besonders interessant: - Die finanzielle Beteiligung (Anteilscheine) der betroffenen Bevölkerung an Windenergieanlagen sowie die Gewinnbeteiligung fördert u. a. auch die Akzeptanz dieser Anlagen. - Gewinn von Wärmeenergie durch das Abkühlen der Kuhmilch für den Transport. Die Energie wird zum Heizen der Wohnung verwendet. Liesse sich diese Energie-/Wärmegewinnung nicht auch auf andere Wärmequellen ausweiten? (z. B. Abwärme von Kühlschränken, Druckern, Automaten in der Industrie usw.).
anmeldenBewilligungsverfahren für Wärmeverbünde sollen beschleunigt werden. Allfällige Einsprachemöglichkeiten sollen reduziert werden.
anmeldenAls wir vor 3 Jahren unsere Photovoltaik-Anlage geplant hatten, mussten wir zuerst die Finanzierung klären. Oft benötigen Hausbesitzer das vorhandene Kapital nämlich für anderes, z.B. für Amortisation oder anstehende Renovationen. Ich glaube, viele Hausbesitzer würden eine PV-Anlage planen und bauen, wenn sie von Bund oder Kanton einen günstigen, zweckgebundenen Kredit bekommen könnten. Wenn der Ertrag der PV-Anlage für das Zurückzahlen verwendet wird, wäre der Kredit innerhalb von +/- 10 Jahren getilgt.
anmeldenDurch eine optimal justierte Wärmepumpe lässt sich viel Strom sparen. Ähnlich wie beim Kaminfeger, soll jede Wärmepumpen-Heizung obligatorisch einmal alle z.B. 2 Jahre durch eine Fachperson kontrolliert, gewartet und optimal eingestellt werden.
anmeldenDie Welt gehört allen. Wer etwas vom Allgemeingut braucht oder verschmutzt/zerstört (auch Wasser, Luft, Boden, Wald, CO2,…), muss dafür an die Allgemeinheit bezahlen (Steuern) So haben Güter den Preis, den sie die Gesellschaft wirklich kosten, was in einem vernünftigeren Umgang mit allen Resourcen enden sollte
anmeldenEs mangelt an Personal, welches die Photovoltaik auf den Hausdächern installieren kann. Eine Bildungsoffensive und/oder Informationskampagne könnte mittelfristig etwas Abhilfe schaffen.
anmeldenRessourcennutzung besteuern statt Arbeitsstunden (Ressourcen werden teurer, arbeitsintensive Tätigkeiten wie Reparatur werden günstiger)
anmeldengenehmigungs-, bewilligungsverfahren auf der zeitachse optimieren. aus meiner sicht müssen die bemühungen in richtung sommerenergieüberschuss in den winter überführen laufen. die technik dazu ist vorhanden : sommersonne - photovoltaikanlage - elektrolyseur - wasserstoffspeicher - brennstoffzelle - wärme/strom zur gebäudebeheizung. die marktreife technik stellt z.b. HSP home power solution in deutschland her. in der schweiz und östereich ist eine auslieferung frühestens ab 2023 möglich --> aufbau der vertriebskanäle und verzögerungen durch bewilligungsverfahren (auf anfrage).
anmeldenSteuerabzug für Fahrten Wohnort - Arbeitsort komplett abschaffen. Im Gegenzug können die Steuersätze entsprechend gesenkt werden. Ziele: Pendel Mobilität senken, langfristig kompakte und gemischte genutzte (Klein)-Städtische Flächen attraktiver als Schlaf-Agglos machen. Zersiedlung stoppen.
anmelden"CO2-Steuer" auf klimaschädliche Produkte Je emissionsintensiver die Herstellung eines Produkts, desto höher sollte die Abgabe sein, z.B. 2 cent pro kg CO2. So stiege der Preis klimaschädlicher Produkte, was zu einer indirekten Subvention für klimafreundliche Produkte führte. Zudem entstünden Anreize für die Hersteller, die Klima-Konsequenzen der Herstellung zu reduzieren. Die Steuer könnte mit der allgemeinen Mehrwertsteuer verknüpft werden, um Bürokratie zu reduzieren.
anmeldenSuffizienz cool machen und als einzig sinnvolle Lebensweise positiv framen. für alle erschwinglich und zugänglich (Marketing, (gesellschaftliche Incentives, ) (alle Anwendungsgebiete)
anmeldenGenerell Einmommenssteuern (progressiv) erhöhen, zunehmend höhere Grenzwerte setzen mit einem klaren Verlaufspfad, gleichzeitig maßiv in den Ausbau des ÖPNV setzen und MIV zunehmend unattraktover machen, gekoppelt mit einer Informations und Bildungskampagne, um die Vorteile des ÖPNV in gegenüber MIV darzustellen. Zuletzt hilft es sicher auch, wenn man gesellschaftliche Vorbilder hat, die den ÖPNV propagieren (ehrenamtliches Engagement)
anmeldenInlandflüge dürfen keinesfalls günstiger sein als dieselbe Zugverbindung. Entweder Inlandflüge verteuern oder Bahn vergünstigen.
anmeldenMehr kleine und grosse Abfallsammelstellen. Förderung der Wiederverwertung oder des bakteriellen oder physikalische Abbaus von Abfallkomponenten
anmelden
Im Sommer gibt es zuviel Strom aus Solarenegie. Im Winter fehlen heute ca 6TWh (mit KKW), Tendenz zunehmend. Problem: Sommer-Solarstrom kann nicht für den Winter gespeichert werden. Lösungsansatz: Infrastruktur so aufbauen, dass der überzählige Solarstrom - optimal zusammengefasst, so in weissen Wasserstoff verwandelt werden kann, dass daraus im Winter die fehlenden TWh produziert und eingespiesen werden können.
anmeldenAlle neu erstellen Gebäude müssen ab 2024 CO2 neutral geheizt werden. Alle Energieformen eingeschlossen. Alle Neu- und Umbauten müssen ab ? CO2 neutral gebaut werden.
anmelden