Nous utilisons des cookies fonctionnels qui sont nécessaires au bon fonctionnement du site Web. Les cookies analytiques nous permettent de mieux comprendre et améliorer l'utilisation de ce site Web. Vous pouvez refuser ou accepter les cookies analytiques.

Vous pouvez découvrir comment nous traitons ces infos dans notre politique de confidentialité et de cookies.

Partager sur Facebook
Partager sur X
Partager sur Facebook
Partager sur X

Sobriété & politique

Vos idées et suggestions sont les bienvenues !

65
26

Ces idées ont déjà été envoyés

Aléatoire Populaire Récent
Afficher à nouveau de manière aléatoire 24 sur 65 contributions
Lokales Arbeiten belohnen statt Pendeln subventionieren. Die Kosten für das Pendeln zum Arbeitsort können von den Steuern abgezogen werden, es gibt also einen Anreiz, einen weiter entfernten Arbeitsplatz zu wählen. Gemäss Bundesamt für Statistik hat die Zahl der Personen, die ausserhalb ihrer Wohngemeinde arbeiten, von 59% im Jahr 1990 auf 71% im 2020 zugenommen. Die Folge ist, dass die Verkehrsinfrastruktur immer weiter ausgebaut werden muss, der Land- und Ressourcenverbrauch zunimmt und die Umwelt immer mehr verschmutzt wird. Die Lösung: Steuerverordnungen sollen so angepasst werden, dass Personen, die in ihrer Wohngemeinde arbeiten, einen Abzug machen können. Fahrkosten für den Weg zum Arbeitsplatz dagegen sollen nicht mehr abgezogen werden können. Lokal tätige Personen benötigen weniger Verkehrsinfrastruktur und sollen dafür belohnt werden.
Beat K.
0 0
s'inscrire
Kostenloser ÖPNV, Ausbau Fahrradinfrastruktur in Kombination von Verteuerung von Fliegen/Auto.
Julius N.
0 0
s'inscrire
Förderung von Fahrrad Schnellwegen Fahrradwege wo keine Autos im Weg stehen und genug Platzt ist. So wird das Fahrrad als Transportmittel ernst genommen. Sicher, angenehm, schnell und gesund von A nach B. Instrument: Förderung zum Bsp. über Abgaben des motorisierten Verkehrs.
René I.
0 0
s'inscrire
Ressourcensteuer
Matze K.
0 0
s'inscrire
Die Treibhausgase CO2 und Methan sind zentrale Ursachen für die Klimaerwärmung (bei der wir mE wahrscheinlich den Kipp-Punkt schon überschritten haben). Daher müssen wir weg von der intensiven Viehindustrie (hin zu nachhaltiger vegetabiler Landwirtschaft - das sage ich als notorischer Fleischliebhaber…). Das heisst: Umdenken als Konsument, Umstellen auf überwiegend vegetarische Ernährung, Besteuerung von methanproduzierenden Vieheinheiten und Entschädigen der auf Gemüse/Obst/Getreideproduktion wechselnden Landwirte
Hans V.
0 0
s'inscrire
Energiesparmassnahmen sind höher zu gewichten als der Denkmalschutz. (Heute werden Sanierungsmassnahmen, bspw. Fensterersatz, Dämmungsmassnahmen) durch den Denkmalschutz verhindert. Jedoch sind es oftmals alte Gebäude, welche am meisten Energie verbrauchen
Elias M.
0 0
s'inscrire
Alle neu erstellen Gebäude müssen ab 2024 CO2 neutral geheizt werden. Alle Energieformen eingeschlossen. Alle Neu- und Umbauten müssen ab ? CO2 neutral gebaut werden.
Frank H.
0 0
s'inscrire
Progressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
Gabriel K.
0 2
s'inscrire
Vier-Tage-Woche
Matze K.
0 1
s'inscrire
Mehr kleine und grosse Abfallsammelstellen. Förderung der Wiederverwertung oder des bakteriellen oder physikalische Abbaus von Abfallkomponenten
Denise H.
0 0
s'inscrire
Stärkere Besteuerung von Ressourcenverbrauch
Finn M.
0 0
s'inscrire
Mobilfunkanlagen (MFA): die Sendeleistung auf Aussenbereiche reduzieren. Effizientere Anschlüsse sind gerade in Ballungsgebieten schon seit Jahren vorhanden, eine Gebäudedurchdringung durch Mobilfunk in die Gebäude ist unnötig und kann vollständig über interne Anschlüsse (Ethernet, WLAN) abgedeckt werden.
Severin D.
0 0
s'inscrire
CO2-Preis massiv erhöhen bei gleichzeitiger Umverteilung der staatlichen Einnahmen. Dann kann von CO2-intensiven Produkten auf allen Konsumfeldern nicht mehr so viel konsumiert werden ohne dass die Ärmeren ärmer werden.
Felix B.
0 0
s'inscrire
Mehr Kostentransparenz und Kostenwahrheit! Der für Konsumgüter und Dienstleistungen bezahlte Preis wäre ein guter Gradmesser für Recourcenverschleiss und damit auch für die Klimabelastung. Durch Subventionen, "Kostenabfederungen"und andere Marktverzerrungen wird dieser Gradmesser jedoch "verfälscht" und erschwert damit ein klimagerechtes Verhalten. Beim Strom beispielsweise sollten die realen, momentanen Entstehungskosten dem Endkonsumenten weitergegeben werden. Dies würde z.B. bedeuten, dass die kWh im Winter deutlich teurer wäre als im Sommer. Mit den heutigen Energiezählern wäre es auch möglich, jede Minute einen anderen Tarif zu belasten und somit das Verhalten des Endbenutzers zu beeinflussen. Global gesehen wird aber die Klimabelastung kaum nennenswert beeinflusst werden können, solange die Weltbevölkerung munter weiter wächst. Hier müsste meines Erachtens durch UNO oder andere Organisationen der Hebel prioritär angesetzt werden! Leider scheint dies ein Tabuthema zu sein.
Alberto C.
0 1
s'inscrire
Ein Angestellter vom richtigen Amt des Bundes (Landwirtschaft) soll die Versuche von der ZDF Sendung "plan b" durchschauen um Ideen für die Schweiz zu finden und dann in der Tat umsetzen (Landwirte anschreiben wegen der Idee); irg.ein Prämie anbieten für die Umsetzung (Steuersenkung?)
Christina B.
0 0
s'inscrire
Vermögensobergrenze und Grundeinkommen einführen, dadurch verringert sich der Anreiz für Profitsteigerungen
Matze K.
0 0
s'inscrire
Zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung wird den Läden verboten, abgelaufene Lebensmittel wegzuwerfen. Sie müssen sie verschenken oder anderweitig wiederverwerten.
Dieter M.
0 0
s'inscrire
Im Sommer gibt es zuviel Strom aus Solarenegie. Im Winter fehlen heute ca 6TWh (mit KKW), Tendenz zunehmend. Problem: Sommer-Solarstrom kann nicht für den Winter gespeichert werden. Lösungsansatz: Infrastruktur so aufbauen, dass der überzählige Solarstrom - optimal zusammengefasst, so in weissen Wasserstoff verwandelt werden kann, dass daraus im Winter die fehlenden TWh produziert und eingespiesen werden können.
Hans jörg F.
0 1
s'inscrire
Durch eine optimal justierte Wärmepumpe lässt sich viel Strom sparen. Ähnlich wie beim Kaminfeger, soll jede Wärmepumpen-Heizung obligatorisch einmal alle z.B. 2 Jahre durch eine Fachperson kontrolliert, gewartet und optimal eingestellt werden.
Jonas K.
0 0
s'inscrire
Werbung (alle oder für Klimaschädliche Unternehmen) unterbinden, Rabatte, etc. nicht erlauben
L N.
0 0
s'inscrire
Technische Geräte sollten wieder repariert werden. Dazu gibt es mehrere Ansätze. Verkaufsorganisationen sollten auch Serviceabteilungen haben. Die Gerätehersteller sollten das Reparieren auch ermöglichen und Ersatzteile über mehrere Jahre liefern können. In der technischen Berufsausbildung sollte auch diese Themen behandelt und das Handwerk dazu erlernt werden. Es geht nicht nur um montieren, sondern auch um Fehler suchen und reparieren. Es braucht ein Umdenken in der Bevölkerung, wegwerfen sollte nicht mehr die erste Option sein. Die Unterstützung der Repair Cafes mit Werbung, finanzieller Unterstützung könnte auch dazu beitragen. Herbert
Herbert J.
0 0
s'inscrire
Ermöglichen und unterstützen von Kleinwohnformen. Weniger m2 pro Person, Nutzen von Nischenplätzen, ökologische Wohnform mit dem Trend zur Autarkie. Dafür müssen schweizweit die kantonalen Baugesetzgebungen (endlich) angepasst werden. Sie sind aus einer anderen Zeit und verhindern solche Projekte mit unsinnigen Vorgaben. Bild (c) oekominihaus.ch
Katharina P.
0 0
s'inscrire
Private Holzbauten (CO2-Senke) werden subventioniert
Elias M.
0 0
s'inscrire
Suffizienz cool machen und als einzig sinnvolle Lebensweise positiv framen. für alle erschwinglich und zugänglich (Marketing, (gesellschaftliche Incentives, ) (alle Anwendungsgebiete)
Beate R.
0 0
s'inscrire
Afficher à nouveau de manière aléatoire 24 sur 65 contributions