Suffizienz & Politik
Suffizienz & Politik
Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!
65
98
26
0
Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht
Die ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern, insbesondere an den Wirtschaftsfakultäten der Unis.
anmeldenDurch eine optimal justierte Wärmepumpe lässt sich viel Strom sparen. Ähnlich wie beim Kaminfeger, soll jede Wärmepumpen-Heizung obligatorisch einmal alle z.B. 2 Jahre durch eine Fachperson kontrolliert, gewartet und optimal eingestellt werden.
anmeldenMobilfunkanlagen (MFA): die Sendeleistung auf Aussenbereiche reduzieren. Effizientere Anschlüsse sind gerade in Ballungsgebieten schon seit Jahren vorhanden, eine Gebäudedurchdringung durch Mobilfunk in die Gebäude ist unnötig und kann vollständig über interne Anschlüsse (Ethernet, WLAN) abgedeckt werden.
anmeldenSteuerabzug für Fahrten Wohnort - Arbeitsort komplett abschaffen. Im Gegenzug können die Steuersätze entsprechend gesenkt werden. Ziele: Pendel Mobilität senken, langfristig kompakte und gemischte genutzte (Klein)-Städtische Flächen attraktiver als Schlaf-Agglos machen. Zersiedlung stoppen.
anmeldenTechnische Geräte sollten wieder repariert werden. Dazu gibt es mehrere Ansätze. Verkaufsorganisationen sollten auch Serviceabteilungen haben. Die Gerätehersteller sollten das Reparieren auch ermöglichen und Ersatzteile über mehrere Jahre liefern können. In der technischen Berufsausbildung sollte auch diese Themen behandelt und das Handwerk dazu erlernt werden. Es geht nicht nur um montieren, sondern auch um Fehler suchen und reparieren. Es braucht ein Umdenken in der Bevölkerung, wegwerfen sollte nicht mehr die erste Option sein. Die Unterstützung der Repair Cafes mit Werbung, finanzieller Unterstützung könnte auch dazu beitragen. Herbert
anmeldenEs gibt unzählige Menschen die in der Schweiz arbeiten aber nicht hier wohnen und deshalb jedes Wochenende nach Hause fliegen. Zudem werden in Firmen zu oft Spezialisten für einen oder wenige Tage eingeflogen welche ihre Arbeit problemlos auch Remote machen könnten (inkl. Meetings. ) Covid hat gezeigt viele Arbeiten im IT Bereich auch problemlos ohne grosses Reisen erledigt werden können. Es sollte Auflagen an die Firmen gemacht werden dass Leute nur eingeflogen werden wenn dies nicht anderen möglich ist. Mit Stichproben kann das kontrolliert werden. Zudem sollten die Flüge der Business-"nach Hause" Vielflieger kontingentiert werden auf z.B. 4 Hin-und Rückflüge pro Jahr.
anmeldenKostenloser ÖPNV, Ausbau Fahrradinfrastruktur in Kombination von Verteuerung von Fliegen/Auto.
anmelden
Thema: Wasser Die Gletscher schmelzen viel rascher als befürchtet. Damit wird in wenigen Jahren der wichtigste Wasserspeicher zumndest in Europa fehlen, mit grossen Auswirkungen auf Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Transport (Binnenschiffahrt) etc. Andererseits erleben wir jetzt schon Starkregen mit Flutkatastrophen und Verlust des Humus. Fazit: wir müssen die anfallenden Regen in vielen Stauseen in den Alpen und Rückhaltebecken entlang der grossen Flüsse im Flachland (wie es zB die Niederlande schon begonnen haben) zwischenspeichern. und eine Neugewichtung Dazu wird es Subventionen für entsprechende Firmen, Entschädigungen für Landwirte und eine Neugewichtung von Argumenten der Natur- und Landschaftsschützer brauchen.
anmeldenJedes Jahr 15% weniger Infrastruktur für Autos und Ausbauen von Slow Mobility (Fuss, Fahrrad, ÖVPN) #Copenhaguen
anmeldenKerosinsubventionen abschaffen (Flüge) und Kraftstoffsubventionen für Mobilität (Auto, etc)
anmeldenAls wir vor 3 Jahren unsere Photovoltaik-Anlage geplant hatten, mussten wir zuerst die Finanzierung klären. Oft benötigen Hausbesitzer das vorhandene Kapital nämlich für anderes, z.B. für Amortisation oder anstehende Renovationen. Ich glaube, viele Hausbesitzer würden eine PV-Anlage planen und bauen, wenn sie von Bund oder Kanton einen günstigen, zweckgebundenen Kredit bekommen könnten. Wenn der Ertrag der PV-Anlage für das Zurückzahlen verwendet wird, wäre der Kredit innerhalb von +/- 10 Jahren getilgt.
anmeldenWerbung (alle oder für Klimaschädliche Unternehmen) unterbinden, Rabatte, etc. nicht erlauben
anmeldenDie Welt gehört allen. Wer etwas vom Allgemeingut braucht oder verschmutzt/zerstört (auch Wasser, Luft, Boden, Wald, CO2,…), muss dafür an die Allgemeinheit bezahlen (Steuern) So haben Güter den Preis, den sie die Gesellschaft wirklich kosten, was in einem vernünftigeren Umgang mit allen Resourcen enden sollte
anmeldenProgressive Energiepreise. Die Energiepreise können progressiv sein, so dass überkomsum teurer wird als Normalkonsum. Weiter könnte man Wenigverbraucher mit einem Bonus belohnen z.B. keine Kosten für die ersten 2kwh. Diese würde man mit dem höheren Preis bei der überkonsum finanzieren können. So würden anreize zu weniger Energieverbrauch geschaffen und gleichzeitig niedrigere Einkommen entlastet da dort ein überkomsum unwahrscheinlicher ist.
anmeldenCO2-Preis massiv erhöhen bei gleichzeitiger Umverteilung der staatlichen Einnahmen. Dann kann von CO2-intensiven Produkten auf allen Konsumfeldern nicht mehr so viel konsumiert werden ohne dass die Ärmeren ärmer werden.
anmelden9-Ticket, kostenfreie ÖVPN in Gemeinden und Städten, um das Autofahren zu reduzieren. Gleichzeitig Autos mit CO2 Steuer besteuern
anmeldenIch bin aus verschiedenen Gründen auf das Fliegen angewiesen, fliege deshalb überdurchschnittlich oft und kann dies oft nicht vermeiden. Es gibt bereits heute die Möglichkeit, fossiles Kerosin durch künstliches Kerosin zu ersetzen wobei die verfügbare Produktionskapazität noch viel zu tief ist und dadurch auch die Kosten zu hoch. Eine dringende Investition in diesen Bereich würde innert kürzester Zeit eine massive Verbesserung bringen. Hierzu muss folgendes geschehen: - Die Politik muss es den Fluggesellschaften erlauben, Umweltschutzabgaben für die Entwicklung von SAF zu investieren. - Die Politik muss einen Teil der Ausgaben in der Forschung für Klimaschutz dem Fördern von SAF-Kapazitäten sprechen. Forschung und Produktion in SAF dient nicht nur der Luftfahrt sondern auch allen anderen fossilen Fortbewegungsmitteln. - Die Politik muss SAF Steuer- und Zollrechtlich entsprechend dem CO2-Einsparpotential gegenüber fossilen Kraftstoffen bevorzugen.
anmelden