Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen

Suffizienz & Politik

Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!

 

65
26

Diese Vorschläge wurden bereits eingereicht

Zufällig Beliebt Neueste
Erneut zufällig 24 von 65 Beiträgen anzeigen
genehmigungs-, bewilligungsverfahren auf der zeitachse optimieren. aus meiner sicht müssen die bemühungen in richtung sommerenergieüberschuss in den winter überführen laufen. die technik dazu ist vorhanden : sommersonne - photovoltaikanlage - elektrolyseur - wasserstoffspeicher - brennstoffzelle - wärme/strom zur gebäudebeheizung. die marktreife technik stellt z.b. HSP home power solution in deutschland her. in der schweiz und östereich ist eine auslieferung frühestens ab 2023 möglich --> aufbau der vertriebskanäle und verzögerungen durch bewilligungsverfahren (auf anfrage).
Markus N.
0 0
anmelden
Technische Geräte sollten wieder repariert werden. Dazu gibt es mehrere Ansätze. Verkaufsorganisationen sollten auch Serviceabteilungen haben. Die Gerätehersteller sollten das Reparieren auch ermöglichen und Ersatzteile über mehrere Jahre liefern können. In der technischen Berufsausbildung sollte auch diese Themen behandelt und das Handwerk dazu erlernt werden. Es geht nicht nur um montieren, sondern auch um Fehler suchen und reparieren. Es braucht ein Umdenken in der Bevölkerung, wegwerfen sollte nicht mehr die erste Option sein. Die Unterstützung der Repair Cafes mit Werbung, finanzieller Unterstützung könnte auch dazu beitragen. Herbert
Herbert J.
0 0
anmelden
Inlandflüge dürfen keinesfalls günstiger sein als dieselbe Zugverbindung. Entweder Inlandflüge verteuern oder Bahn vergünstigen.
Christian K.
0 4
anmelden
Maximale Anzahl von PKWs festlegen (anlehnend an Singapur)
Lronard C.
0 1
anmelden
Statistik im 2022 / befanden sich 4,7 Millionen Personenwagen und 0,8 Millionen Motorräder. Abwechseln jeden Tag gerade/ungerade Endnummern Fahrzeuge, welche nicht beruflich eingesetzt werden, auf die Strasse lassen. Dafür das ÖV optimieren und vergünstigten. Zwei mal pro Monat einen fahrfreien Sonntag einschalten.
Kurt G.
0 0
anmelden
Ziel sollte sein, das häufige Neukaufen von Smartphones zu senken und so den Elektroschrott zu reduzieren. Darum könnte ein bspw. 10% Zuschlag auf alle Smartphones verlangt werden. Die Einnahmen werden bspw. für Second-Hand Verkaufsstellen investiert. Problem ist, dass so Einkommensschwache diskriminiert werden. Trotzdem würden so spottbiklige Smartphones etwas teurer und deshalb unattraktiver.
Matthias S.
0 0
anmelden
9-Ticket, kostenfreie ÖVPN in Gemeinden und Städten, um das Autofahren zu reduzieren. Gleichzeitig Autos mit CO2 Steuer besteuern
Laura B.
0 0
anmelden
Kostenloser ÖPNV, Ausbau Fahrradinfrastruktur in Kombination von Verteuerung von Fliegen/Auto.
Julius N.
0 0
anmelden
Autoverkehr in der Verkehrsplanung hinter Rad und ÖPNV stellen
Finn M.
0 0
anmelden
Energiesparmassnahmen sind höher zu gewichten als der Denkmalschutz. (Heute werden Sanierungsmassnahmen, bspw. Fensterersatz, Dämmungsmassnahmen) durch den Denkmalschutz verhindert. Jedoch sind es oftmals alte Gebäude, welche am meisten Energie verbrauchen
Elias M.
0 0
anmelden
CO2-Preis massiv erhöhen bei gleichzeitiger Umverteilung der staatlichen Einnahmen. Dann kann von CO2-intensiven Produkten auf allen Konsumfeldern nicht mehr so viel konsumiert werden ohne dass die Ärmeren ärmer werden.
Felix B.
0 0
anmelden
Jedes Jahr 15% weniger Infrastruktur für Autos und Ausbauen von Slow Mobility (Fuss, Fahrrad, ÖVPN) #Copenhaguen
Laura B.
0 0
anmelden
Mehr kleine und grosse Abfallsammelstellen. Förderung der Wiederverwertung oder des bakteriellen oder physikalische Abbaus von Abfallkomponenten
Denise H.
0 0
anmelden
Ermöglichen und unterstützen von Kleinwohnformen. Weniger m2 pro Person, Nutzen von Nischenplätzen, ökologische Wohnform mit dem Trend zur Autarkie. Dafür müssen schweizweit die kantonalen Baugesetzgebungen (endlich) angepasst werden. Sie sind aus einer anderen Zeit und verhindern solche Projekte mit unsinnigen Vorgaben. Bild (c) oekominihaus.ch
Katharina P.
0 0
anmelden
Stärkere Besteuerung von Ressourcenverbrauch
Finn M.
0 0
anmelden
Verbot tierischer Produkte und damit einhergehender Ressourcenschonung da die Tierindustrie im Vergleich zur Produktion von pflanzlicher Nahrung sehr ineffizient ist. „ If we combine pastures used for grazing with land used to grow crops for animal feed, livestock accounts for 77% of global farming land. While livestock takes up most of the world’s agricultural land it only produces 18% of the world’s calories and 37% of total protein.“ https://ourworldindata.org/land-use
J P.
0 3
anmelden
Ein Angestellter vom richtigen Amt des Bundes (Landwirtschaft) soll die Versuche von der ZDF Sendung "plan b" durchschauen um Ideen für die Schweiz zu finden und dann in der Tat umsetzen (Landwirte anschreiben wegen der Idee); irg.ein Prämie anbieten für die Umsetzung (Steuersenkung?)
Christina B.
0 0
anmelden
Ich bin aus verschiedenen Gründen auf das Fliegen angewiesen, fliege deshalb überdurchschnittlich oft und kann dies oft nicht vermeiden. Es gibt bereits heute die Möglichkeit, fossiles Kerosin durch künstliches Kerosin zu ersetzen wobei die verfügbare Produktionskapazität noch viel zu tief ist und dadurch auch die Kosten zu hoch. Eine dringende Investition in diesen Bereich würde innert kürzester Zeit eine massive Verbesserung bringen. Hierzu muss folgendes geschehen: - Die Politik muss es den Fluggesellschaften erlauben, Umweltschutzabgaben für die Entwicklung von SAF zu investieren. - Die Politik muss einen Teil der Ausgaben in der Forschung für Klimaschutz dem Fördern von SAF-Kapazitäten sprechen. Forschung und Produktion in SAF dient nicht nur der Luftfahrt sondern auch allen anderen fossilen Fortbewegungsmitteln. - Die Politik muss SAF Steuer- und Zollrechtlich entsprechend dem CO2-Einsparpotential gegenüber fossilen Kraftstoffen bevorzugen.
Chris L.
0 0
anmelden
Solidarische Landwirtschaft fördern Durch Subventionen, Bürokratieabbau, Flächenbereitstellung. Förderung von saisonalem, regionalem, dezentralem und kollektiv organisiertem Anbau & klimafreundlichen Ernährungsformen.
Fabian K.
0 1
anmelden
Vermögensobergrenze und Grundeinkommen einführen, dadurch verringert sich der Anreiz für Profitsteigerungen
Matze K.
0 0
anmelden
Ressourcennutzung besteuern statt Arbeitsstunden (Ressourcen werden teurer, arbeitsintensive Tätigkeiten wie Reparatur werden günstiger)
L N.
0 0
anmelden
Mobilfunkanlagen (MFA): die Sendeleistung auf Aussenbereiche reduzieren. Effizientere Anschlüsse sind gerade in Ballungsgebieten schon seit Jahren vorhanden, eine Gebäudedurchdringung durch Mobilfunk in die Gebäude ist unnötig und kann vollständig über interne Anschlüsse (Ethernet, WLAN) abgedeckt werden.
Severin D.
0 0
anmelden
Thema Kurzstreckenflüge: Ist die Dauer einer Reise mit dem Zug identisch oder gar kürzer für die gleiche Strecke wie mit dem Flieger - Break-even (inkl. Anreise zum Flughafen,Check-in etc., also Tür zu Tür). Sollte die Reise mit dem Zug, entweder nur die hälfte Kosten oder der Flug gar verboten sein. Mit einer entsprechenden App könnte jeder Problemlos prüfen welches Transportmittel das geeignetste ist.
Christian K.
0 0
anmelden
Zwar wird zukünftig erlangt, dass bei Neubauten erneuerbare Energie integriert wird. Jedoch betrifft dies aktuell noch Gebäude ab einer gewissen Grösse. Trotz aktuellen Subventionen entschliessen sich immer noch nicht genügend Eigentümer ihr Gebäude mit PV auszurüsten. Sollten finanzielle Hürden einen PV-Ausbau verhindern, könnte eine Pflicht das eigene Dach zur PV-Produktion zu vermieten, einen Ausweg sein. Klare Regeln wie dies zu gestalten wäre, könnte ein Ansporn sein, dass Firmen den PV-Ausbau auf Bestandesbauten vorantreiben.
Daniel M.
0 0
anmelden
Erneut zufällig 24 von 65 Beiträgen anzeigen